Daniel Kalt analysiert für die Schweizer Grossbank UBS die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz und weltweit. Wir trafen ihn zum Talk. Die zweite Episode des Geldcasts ist da.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Fabio Canetg
In der neuen Folge trifft Host Fabio Canetg auf UBS Chefökonom Daniel Kalt. Dieser erzählt im Geldcast (SpotifyExterner Link, iTunesExterner Link) aus seinem Alltag.
Er äussert sich zu den Negativzinsen und auch zur Kommunikation zwischen der UBS und der Schweizerischen Nationalbank SNB. «SNB-Verluste sind letztlich auch eine Frage der Glaubwürdigkeit», sagt Kalt.
Externer Inhalt
Kalt sagt auch: «Es ist wichtig, dass man die Wirkung der Geldpolitik auf einzelne Branche mit dem Direktorium der Nationalbank sehr offen anspricht.»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
KOF-Direktor Jan-Egbert Sturm im swissinfo.ch-Gespräch
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Konjunkturprognostiker Jan-Egbert Sturm spricht in unserem Podcast über die Wirtschaftsaussichten für die Schweiz und die Krisenpolitik der Notenbank.
Der Coronavirus-Crash gibt einer alten Idee neuen Schwung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Namhafte Ökonomen warnen vor einem erneuten Finanzcrash. Eine Idee aus den 1960er-Jahren schafft Abhilfe für die Zukunft.
Wer bei den Negativzinsen gewinnt – und wer verliert
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Folge der internationalen Finanzkrise von 2008 ergriffen zahlreiche Nationalbanken eine beispiellose Reihe von Massnahmen, um den Bankensektor über Wasser zu halten und die Gefahr einer wirtschaftlichen Depression abzuwenden. Darunter waren auch historische Zinssenkungen: In den Vereinigten Staaten und im Euroraum sanken die Zinsen vor einigen Jahren fast auf null. Weil der Schweizer Franken…
Wohin gehen all die von der Nationalbank angehäuften Milliarden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Jahr 2019 erzielte die Schweizerische Nationalbank einen Gewinn von 49 Milliarden Franken, den zweithöchsten ihrer Geschichte.
Leitzins-Limbo: Die Nationalbank kann noch viel tiefer
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weltweit läuten die Notenbanken eine weitere Runde von geldpolitischen Lockerungen ein. Wie tief können die Zinsen noch fallen?
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch