Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

«Die Schwächsten leiden am meisten»

pompa petrolifera
Die Nutzung fossiler Brennstoffe setzt den Planeten zunehmend unter Druck, betont der Bericht über die menschliche Entwicklung 2020. Keystone / Larry W. Smith

Kein entwickeltes Land handelt nachhaltig, auch nicht die Schweiz, sagt ein neuer UNO-Bericht. Und die Ungleichheit nimmt zu.

Die Coronavirus-Pandemie ist nur die jüngste Krise, mit der unser Planet konfrontiert ist. Wenn der Mensch seinen Griff auf die Natur nicht lockert, werden weitere folgen. Das geht aus dem am 15. Dezember veröffentlichten Human Development Report 2020 des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) hervor, der erstmals die CO2-Emissionen und den materiellen Fussabdruck in seine Fortschrittsdefinition einbezieht.

Der Human Development Report wird jährlich vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) veröffentlicht. Er beinhaltet den Human Development Index, der das Wohlbefinden eines Landes anhand von drei Dimensionen misst: Gesundheit (Lebenserwartung), Bildungsniveau und Einkommen (Bruttoinlandsprodukt pro Kopf).

Wir sprachen darüber mit Pedro Conceição, einem für den Bericht zuständigen UNO-Beamten, den wir via Skype in seinem Büro in New York erreichten.

swissinfo.ch: Was sind die Schlussfolgerungen des Berichts, die Ihnen am meisten auffallen?

Pedro Conceição: Es gibt zwei Dinge, die mich wirklich überrascht haben. Die erste hängt mit der neuen Realität zusammen, mit der wir als Menschheit konfrontiert sind. Es gibt keinen Präzedenzfall, weder in unserer Geschichte noch in der Geschichte des Planeten. Ich denke dabei nicht nur an den Klimawandel, sondern auch an den Verlust der Artenvielfalt und die Ausbeutung der Rohstoffe. Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind so dramatisch, dass Wissenschaftler von einem neuen geologischen Zeitalter sprechen, dem Anthropozän.

Pedro Conceição
Pedro Conceição ist bei der UNO für den Human Development Report 2020 zuständig. UNDP

Die zweite Sache, die mir aufgefallen ist, betrifft die Ungleichheiten. Menschliche Aktivitäten üben Druck auf den Planeten aus, aber nicht jeder trägt auf die gleiche Weise dazu bei und auch die Auswirkungen sind unterschiedlich. Diejenigen, die unter den Folgen leiden, sind hauptsächlich diejenigen, die die Ressourcen des Planeten nicht verschmutzt oder ausgebeutet haben. Die Schwächsten sind diejenigen, die am meisten leiden.

Welche Auswirkungen hat die Coronavirus-Pandemie auf die menschliche Entwicklung weltweit?

Wir kennen noch nicht die genauen Ursprünge des neuen Coronavirus, aber wir wissen, dass die Zahl der Zoonosekrankheiten zugenommen hat und dass diese Zunahme mit dem Druck zusammenhängt, den wir auf die Natur und den Planeten ausüben.

Covid-19 hat wichtige Auswirkungen auf Ungleichheiten, zum Beispiel auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten: Frauen leiden mehr als Männer. Sie berührt auch alle drei Bausteine des Human Development Index (HDI), und das fast überall auf der Welt.

«Wir sind mit einer neuen Realität konfrontiert, die in der Geschichte des Planeten beispiellos ist.»

Das Coronavirus hat Auswirkungen auf die Gesundheit, nicht nur direkt, sondern auch indirekt, da es die Gesundheitssysteme unter Druck setzt. Die Impfraten in vielen Entwicklungsländern sind rückläufig, was zu einem Anstieg der Kindersterblichkeit führen könnte. Darüber hinaus wissen wir, dass die wirtschaftliche Abschwächung negative Auswirkungen auf die Einkommen hat.

Und schliesslich leidet auch die Bildung: Viele Kinder auf der Welt können weiterhin zur Schule gehen, solange sie einen Computer, Strom und einen Internetanschluss haben. In Ländern mit niedrigem HDI haben 86% der Kinder diese Voraussetzungen nicht und sind effektiv von der Schule ausgeschlossen. In Ländern mit sehr hohen Indizes liegt die Rate bei 20 %.

Zum ersten Mal berücksichtigt der Bericht auch den materiellen Fussabdruck der verschiedenen Länder. Wie verändert dieses Kriterium das globale Ranking des Human Development Index?

Wie schon vor 30 Jahren ist der Fortschritt mit einer Ausweitung der menschlichen Entwicklung verbunden. Wir können jedoch den Druck, den wir auf den Planeten ausüben, nicht vernachlässigen. Deshalb haben wir einen neuen Index, den PHDI, aufgenommen, der die CO2-Emissionen und den materiellen Fussabdruck berücksichtigt.

Die wichtigste Beobachtung ist, dass derzeit kein Land ein sehr hohes Niveau der menschlichen Entwicklung erreicht hat, ohne den Planeten zu belasten. Wir beobachten eine grosse Lücke zwischen den beiden Indizes in Ländern, die auf fossile Brennstoffe für ihre Energieversorgung angewiesen sind.

Es gibt jedoch Länder, darunter Costa Rica, Panama und Moldawien, die einen hohen HDI haben, ohne dass sie einen grossen Druck auf den Planeten ausüben. Dies ist eine wichtige Botschaft: Es ist möglich, einen hohen HDI und eine geringe Belastung für den Planeten zu haben.

Externer Inhalt

Die Schweiz belegt im HDI-Ranking 2019 den zweiten Platz, hinter Norwegen. Kann sie auf Basis des neuen Umweltindexes noch als Vorbild gelten?

Der Unterschied zwischen den beiden Indizes ist für die Schweiz nicht übermässig gross. Dies deutet darauf hin, dass die Schweiz bereits auf dem Weg zu einer weniger intensiven Nutzung fossiler Brennstoffe für ihre Energieversorgung ist. Dennoch kann man nicht von einem Muster sprechen, da sich kein Land so verhält, wie es sollte.

Auf dem letzten G20-Gipfel forderte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga die Industrieländer auf, nachhaltigere Pläne für den Wiederaufbau nach einer Pandemie zu verabschieden. Gehen wir in die richtige Richtung?

Jeder kann entscheiden, wie die für die Erholung zur Verfügung gestellten Ressourcen verteilt werden: Wir können entweder die Praktiken, die den grössten Druck auf den Planeten ausüben, konsolidieren oder in die Zukunft investieren. Wir wissen, dass die derzeitige Art und Weise, zu konsumieren und zu produzieren, nicht mit unseren Ambitionen übereinstimmt. Wenn wir uns nicht ändern, wird das, was wir jetzt mit Covid-19 erleben, die Norm werden.

Es wurden jedoch Zusagen gemacht, von der Europäischen Union, von China, von Japan oder auch von der Schweiz, ein Ziel von null Nettoemissionen zu erreichen. Dies ist ermutigend, auch wenn die Ambitionen noch gesteigert werden müssen.

Der erste Bericht über die menschliche Entwicklung wurde 1990 veröffentlicht. Welche der vor 30 Jahren vorhergesagten Trends haben sich inzwischen bestätigt?

Anstatt Vorhersagen zu treffen, versuchte der Bericht, die Perspektive der Entwicklung zu ändern. In der ersten Ausgabe hiess es, dass der Mensch im Mittelpunkt der Entwicklung stehen sollte und nicht die Wirtschaft. Diese Neuformulierung trug dazu bei, dass verschiedene Ansätze zur Verfolgung der menschlichen Entwicklung in Gang kamen.

Der erste Bericht führte den Human Development Index ein, der zwar einen Einkommensindikator enthält, diesen aber mit Fortschritten in den Bereichen Gesundheit und Bildung kombiniert. Damit wird der Auffassung entgegengewirkt, dass Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt gemessen werden sollte.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft