Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz gerügt. Sie hätte das Vermögen eines Irakers nicht einfrieren dürfen, ohne zuerst zu prüfen, ob dieser zu Recht auf einer internationalen Sanktionsliste stand. Der Mann gehörte zu Saddam Husseins Geheimdienst.
2006 hatte das damalige Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) gestützt auf eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats Guthaben von früheren Mitgliedern des Regimes von Saddam Hussein eingezogen. Nicht nur die auf den Ex-Finanzchef lautenden Gelder wurden konfisziert, sondern auch die seiner Firma.
Der Betroffene wehrte sich vergeblich dagegen. Das Bundesgericht kam im Februar 2008 zum Schluss, dass ihm in diesem Fall die Hände gebunden seien. Die Schweiz sei nicht befugt, die Gültigkeit von Beschlüssen des UNO-Sicherheitsrates zu prüfen. Die Liste des Sanktionskomitees sei verbindlich.
Externer Inhalt
Mit der Einziehung der Gelder ohne vorherige Prüfung hat die Schweiz gemäss EGMR gegen das Recht auf ein faires Verfahren verstossen. Dieses ist im Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) festgeschrieben.
Die Grosse Kammer des EGMR schreibt in ihrem Urteil, dass die UNO-Resolution den Schweizer Gerichten eine Überprüfung nicht verbiete. Die Auflistung von Personen auf einer Sanktionsliste könne schwerwiegende Eingriffe in die Rechte der Betroffenen haben.
Deshalb hätten die Schweizer Behörden überprüfen müssen, ob die Aufnahme der betreffenden Person auf der UNO-Sanktionen-Liste menschenrechtskonform ist.
Dafür muss die Schweiz laut EGMR die nachrichtendienstliche Begründung, warum die betreffende Person auf die Sanktionsliste gesetzt wurde, bei der UNO in New York einfordern.
Der Berner Völkerrechts-Professors Jörg Künzli findet die Begründung des Urteils überraschend: «Allgemein war erwartet worden, dass der EGMR Stellung nimmt, ob die EMRK oder UNO-Recht Vorrang hat. Nun kommt das Gericht zum Schluss, es liege kein Widerspruch der beiden Rechtsordnungen vor.»
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Tunesien braucht dieses Geld»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch vier Jahre nach der Revolution vom 14. Januar 2011 ist Tunesien immer noch auf der Jagd nach dem Vermögen des abgesetzten Diktators Zine el-Abidine Ben Ali und seinen Angehörigen. Bis heute konnten nur zwei Flugzeuge, zwei Jachten und 28 Millionen Dollar aus dem Besitz von Leïla Trabelsi, der Ehefrau von Ben Ali, aus dem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
70 Milliarden Dollar: Diese Summe haben der verjagte Präsident Wiktor Janukowitsch und seine Günstlinge aus der Staatskasse entwendet, sagt der neue ukrainische Premier Arsenij Jazenjuk. Liegt ein Teil davon auf Schweizer Banken? Vorsorglich fror der Bundesrat am 28. Februar allfällige Konten Janukowitschs und 19 seiner Vertrauten auf Schweizer Banken ein. «Ausser vermutlich den Banken selbst…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwar waren internationale Sanktionen schon in der Charta der Vereinten Nationen 1945 verankert. Aber seit Ende des Kalten Krieges greift die Weltregierung immer öfter zu Embargos und Blockaden als Instrument der internationalen Diplomatie. So geschehen gegen Irak, Iran, Libyen oder Ruanda. Das Schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) bezeichnet Sanktionen als Durchsetzung restriktiver wirtschaftlicher Massnahmen, um…
Kreml-Bestechungs-Gelder: Genfer Justiz gibt Mercata-Konten frei
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Niederlagen in zwei Tagen für Richter Daniel Devaud. Zuerst stellte die russische Staatsanwaltschaft ihre Verfahren gegen die Tessiner Firma Mabetex mangels Beweisen ein. Für Moskau reichten die von den Schweizer Justizbehörden gelieferten Unterlagen für weitere Ermittlungen offenbar nicht aus. Mabetex soll die Familie Jelzin als Gegenleistung für lukrative Renovationsaufträge im Kreml mit Millionenbeträgen bestochen…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch