Nach dem Angriff in Las Vegas mit 58 Toten ist in den USA die Diskussion um eine Verschärfung der Waffengesetze wieder aufgeflammt. Die Schweiz kennt klare Gesetze. Sie könnten noch schärfer werden, denn die EU gibt den Takt an.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Der Chef der demokratischen Minderheit im US-Senat, Chuck Schumer, forderte nach dem Amoklauf in Las Vegas im Kongress «vernünftige Reformen». Man könne das Böse oder den Wahnsinn nicht von der Erde verbannen, sagte Schumer. «Aber wir müssen tun, was in unserer Macht steht, um unser Land zu einem sichereren Ort zu machen.» Die Waffengesetze in den USA gelten als lasch, doch die Chancen für Gesetzesverschärfungen erscheinen gering.
Strengere Waffengesetze in Europa
Die EU hingegen hat nach den Terroranschlägen von Paris ihr Waffenrecht verschärft. Als Schengen-Land muss die Schweiz nachziehen. Der Bundesrat will die Vorschriften mit Rücksicht auf die Schweizer Schützen zurückhaltend umsetzen, wie er Ende September bekannt gab.
Für ehemalige Dienstpflichtige und bisherige Waffenbesitzer gibt es keine Änderungen. Wer eine Waffe kaufen will, für die künftig ein Verbot gilt, braucht eine Ausnahmebewilligung. Eine solche erhalten Mitglieder eines Schützenvereins sowie Waffenbesitzer, die regelmässig Schiessübungen machen. Auch Sammler bekommen unter Umständen eine Ausnahmebewilligung. Als verboten gelten in Zukunft zu Halbautomaten umgebaute Serienfeuerwaffen und Halbautomaten mit grossen Magazinen. Die Vorschläge des Bundesrats sind bis Anfang 2018 in der Vernehmlassung.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Sommaruga: «EU wird Schweiz das Sturmgewehr nicht verbieten»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Von einem solchen Verbot betroffen wären in der Schweiz all jene gewesen, die ihre Ordonnanzwaffe nach dem Ende der Dienstpflicht mit nach Hause nehmen wollen. Das sind immerhin rund 10 Prozent der ehemaligen Armeeangehörigen. Doch dieses Ansinnen hatte keine Chance bei den EU-Innenministern. «Eine klare Mehrheit war dafür, dass der Privatgebrauch von halbautomatischen Waffen weiterhin…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur wer Bedarf nachweisen kann, wer regelmässig an Wettkämpfen teilnimmt und Mitglied eines Schiesssport-Vereins ist, dürfte zukünftig noch eine Waffe besitzen. Alle anderen müssten die Waffe abgeben. Das befürchtet jedenfalls der Schweizer Schiesssport-Verband.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
AK 47, ein mystisches Kürzel, wie kaum ein anderes. Die «Awtomat Kalaschnikowa 1947» und ihre Nachfolgemodelle werden seit bald 70 Jahren bei fast allen Kampfhandlungen eingesetzt, ob von Idealisten, wie bei Che Guevaras Guerilleros, oder eher für pragmatische Zwecke wie bei Geiselnahmen oder Banküberfällen. Einfach, robust, zuverlässig, billig: Das Sturmgewehr sowjetischer Prägung ist in seiner…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Revision ist die Debatte aber noch lange nicht zu Ende: Der Ständerat hat einer Motion zugestimmt, welche vorsieht, dass Soldaten keine Kriegsmunition mit nach Hause gegeben wird. Der letzte Akt im Ständerat war nur mehr Formsache. Die grossen Themen der Waffengesetzrevision waren bereits vorher erledigt worden: So verzichtet das Parlament auf ein nationales…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am deutlichsten Nein sagte das Stimmvolk in den Kantonen Appenzell Innerrhoden mit 72,32% und Obwalden mit 71,86%. Am klarsten für die Initiative sprachen sich die Stimmenden in den Kantonen Genf (61,05%) und Basel-Stadt (58,92%) aus. Ein deutlicher Unterschied war im Stimmverhalten zwischen städtischen und ländlichen Gegenden auszumachen, wie dies bereits die Umfragen im Vorfeld der Abstimmung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Urnengang stösst vor allem bei Leserinnen und Lesern in den USA auf reges Interesse. Aber auch in Belgien, wo ein umstrittenes Verbot von privaten Waffen in Kraft trat, ist das Thema offenbar ein wunder Punkt. Die Anschauungen der «Feedbacker» bei swissinfo.ch sind zwar nicht repräsentativ. Die Argumente widerspiegeln aber, wie emotional viele Leute reagieren,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Schweiz tötet sich jeden Tag ein Mensch mit einer Schusswaffe. Die Hälfte benutzt dazu eine militärische Dienstwaffe. Die Verfügbarkeit von Schusswaffen habe einen direkten Einfluss auf die Häufigkeit von Schusswaffen-Suiziden, schreibt die Uni Zürich in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Resultate der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «American Journal of…
Sturmgewehr im Schrank: Bestimmungen leicht verschärft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Abtretende Armeeangehörige müssen aber deklarieren, dass sie mit dem Sturmgewehr oder der Pistole nichts Unrechtes vorhaben. Damit die Schweizer Wehrpflichtigen nach der Dienstpflicht den Schiesssport weiter ausüben können, geht die Ordonnanzwaffe – Sturmgewehr oder Pistole – in ihr Eigentum über. Voraussetzung ist eine Selbstdeklaration, dass dem Waffenbesitz nichts entgegensteht und kein Strafregistereintrag besteht. Diese Angaben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil der Widerstand im Konsultations-Verfahren zu gross war, verzichtet der Bundesrat jedoch auf die Einrichtung eines zentralen Waffenregisters. Die Landesregierung legte am Mittwoch das revidierte Waffengesetz dem Parlament vor. Die Botschaft hatte mehrere Jahre auf sich warten lassen. Einerseits, weil das Schengen-Abkommen mit der EU sich in wichtigen Punkten mit der geplanten Revision deckte, andererseits…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch