Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, …
Aus dem Stream von #WeAreSwissAbroad
swissinfo.ch
... wir haben für Sie einen Instagram-Account eingerichtet und laden Sie ganz herzlich ein, Ihre Bilder mit anderen Schweizerinnen und Schweizern und mit uns zu teilen. Benutzen Sie dazu den Hashtag #WeAreSwissAbroadExterner Link
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Der Fokus meiner Aufgaben passt sich den Bedürfnissen der Redaktion an. Aktuell: Distribution Social Media und Presseschau-Dashboard.
Nach der Berufslehre zum Landschaftsgärtner und Weiterbildung zum Gärtnermeister und Bauführer, studierte ich Kunst. Nach der langjährigen künstlerischen Leitung einer Zürcher Kunstinstitution wechselte ich in die Medien und bin seit 2016 Community Developer bei SWI swissinfo.ch.
Die SRF-DOK-Serie «Auf und davon»Externer Link ist ein grosser Erfolg. Das Schicksal von Auswanderern interessiert und bewegt viele Menschen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass in einer solch prominent platzierten TV-Sendung nur sehr wenige, ausgewählte Menschen porträtiert werden können. Auch der Fokus auf potentiell brisante Konstellationen und grosse Emotionen ist verständlich.
Sind Sie mit oder ohne grossem unternehmerischem Risiko ausgewandert? Ist Ihr Leben im Ausland nicht so spektakulär, wie eines irgendwo in der kanadischen Wildnis, aber trotzdem genug abenteuerlich? Sind Sie egozentrisch oder doch eher kein Paradiesvogel? Wir sind überzeugt, dass Sie in Ihrem Leben «in der Fremde» viele Dinge sehen und erleben, die teilens- und erzählenswert sind.
Zeigen Sie Ihren Verwandten und Bekannten, den Mitbürgerinnen und Mitbürgern im In- und Ausland – und gerne auch uns – wohin Sie ausgewandert sind, was Sie dort erleben, wie Sie aus der Ferne die Schweiz wahrnehmen und wer Sie sind.
Es ist uns ein grosses Anliegen, auf swissinfo.ch Ihnen und Ihren Erlebnissen in Form von Porträts, Anekdoten und Geschichten eine Plattform zu geben.
Machen Sie die globale Schweiz sichtbar: Markieren Sie Ihre Instagram-Bilder mit #WeAreSwissAbroad
Wir werden ausgewählte Bilder und Videos auf unserem Instagram-Account reposten und hoffen, dass wir beim Stöbern im #WeAreSwissAbroad-Stream viele interessante Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer und ihre Geschichten entdecken.
Es ist uns ein grosses Anliegen, auf swissinfo.ch Ihnen und Ihren Erlebnissen in Form von Porträts, Anekdoten und Geschichten eine Plattform zu geben.
swissinfo.ch
Machen Sie mit! Mit dem Hashtag #WeAreSwissAbroadExterner Link sind Sie auf Instagram schon heute in guter Gesellschaft (mit einem Klick auf die Bilder finden Sie die Informationen dazu):
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Für immer? Priska Baumann erzählt, weshalb sie die Schweiz verlassen hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
PLACEHOLDER swissinfo.ch: Aus welchem Grund haben Sie die Schweiz verlassen? Und wann war das? Priska Baumann: Aus dem wohl besten und klischeehaftesten Grund überhaupt – der Liebe wegen. Aber hey – he’s all worth it 🙂 – Dies war vor einem halben Jahr: Am 4. April 2016 bin ich mit meiner schwangeren Freundin, ihrem Mann…
Schweizer wandern am liebsten nach Frankreich und Deutschland aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ende 2015 lebten über 760’000 Schweizer Bürger im Ausland. Diese Zahl entspricht der Bevölkerung des Kantons Waadt. Im Vergleich zu 1980 hat sich die Schweizer Diaspora mehr als verdoppelt. Die Leute reisen heutzutage viel umher, sei es aus touristischen und familiären Gründen, oder für das Studium und die Arbeit, wie Gianni D’AmatoExterner Link, Professor für…
100 Jahre ASO – das Jubiläums-Wochenende in Bild und Ton
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Freitag, 5. August 2016 8:30 – 11:45 Sitzung des Auslandschweizerrats im Nationalratssaal (auf Deutsch): 12:15 – 13:30 Erster Festakt auf dem Bundesplatz (Originalton): 14:45 – 17:15 Sitzung des Auslandschweizerrats im Nationalratssaal (auf Deutsch): 18:45 – 19:45 Zweiter Festakt auf dem Bundesplatz (Originalton): Samstag, 6. August 2016 13:45 – 17:00 94. Auslandschweizer-Kongress im Kultur-Casino Bern, Plenarversammlung zum Thema «Die Schweiz –…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zurzeit leben 762’000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese zu informieren, vernetzen und beraten sowie ihre Interessen in der Politik zu vertreten. Doch die Zeiten ändern sich: Zwar gibt es immer mehr Auslandschweizer, gleichzeitig nimmt aber die Dauer des Aufenthaltes im Ausland ab. Wie soll die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Das Camp ist super, ich bin hier richtig», sagt die 15-jährige Lea aus der südfranzösischen Stadt Montpellier. Sie interessiert sich für die Schweizer Kultur, weshalb sie sich für das Jugendlager «Kultur, Geschichte & Politik» angemeldet hat. Am Tag zuvor hatten die Jugendlichen Genf besucht. «Ich fand den Palais des Nations sehr interessant. Sehr schön und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch