André Schneider, der operative Leiter des World Economic Forums (WEF), tritt zurück. Der 51-Jährige war seit 1998 beim WEF tätig und seit sieben Jahren Mitglied der Geschäftsleitung des Weltwirtschaftsforums.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Schneiders Demission knapp drei Monate vor Beginn des jährlichen Treffens des Forums in Davos erfolge aus persönlichen Gründen, teilte das WEF am Dienstag mit. Während WEF-Gründer und -präsident Klaus Schwab als Aushängeschild des Forums gilt, hielt Schneider im Hintergrund die Fäden zusammen.
Schwab spricht Schneider gemäss Communiqué denn auch seinen Dank aus und weist insbesondere auf die Entwicklung des WEF in den vergangenen Jahren hin. Alleine in den vergangenen Jahren habe sich die Zahl der WEF-Mitarbeiter verdoppelt, so Schwab.
Schneiders Aufgaben werden inskünftig gemeinsam von den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung, des so genannten Managing Boards, wahrgenommen.
Vor Beginn seiner Aktivitäten beim WEF hatte Schneider Karriere in der Musikbranche und danach in der Informations-Technologie gemacht.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Welche Faktoren sollten bei der Vererbung des Schweizer Bürgerrechts im Ausland berücksichtigt werden?
Sollte es eine Grenze für die Weitergabe des Schweizer Bürgerrechts geben? Oder ist die heutige Praxis zu streng und die Meldung sollte auch nach dem 25 noch möglich sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweiz ist wettbewerbsfähigstes Land der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat die wettbewerbsfähigste aller Volkswirtschaften. Wie schon im vergangenen Jahr sind die Experten des World Economic Forum (WEF) voller Lob für die Schweiz. Als Schwachpunkt nennen die Experten die relativ tiefe Zahl der Uni- Absolventen. Die Schweiz zeichne sich durch eine hervorragende Innovationsfähigkeit aus und habe die besten Forschungseinrichtungen der Welt, schreiben die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angeführt wird die Rangliste von den skandinavischen Ländern. Neu nimmt Island den ersten Platz ein, nachdem im letzten Jahr Norwegen die Liste angeführt hatte. Norwegen liegt 2009 auf dem dritten Platz. Auf dem zweiten Platz befindet sich Finnland, auf dem vierten Rang Schweden. Hinter den vier nordischen Ländern platzierte sich Neuseeland, gefolgt von Südafrika, das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Erstmals seit 2006 findet sich die Schweiz in der Liste des WEF wieder zuoberst. Die USA sind wegen ihrer Finanzmärkte und ihrer verschlechterten makroökonomischen Stabilität auf Platz 2 zurück gefallen. Es folgen Singapur, Schweden, Dänemark, Finnland, Deutschland, Japan, Kanada und die Niederlande in den Top Ten. Die Schweizer Wirtschaft zeichnet sich laut WEF nach wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wachstum müsse durch Qualität und Nachhaltigkeit unterlegt sein, forderte Merz. Finanzkrise und Wirtschaftsabschwung machten dramatisch klar, dass Wachstum kein ausschliesslich qualitatives Phänomen sein dürfe. Der Schweizer Finanzminister erklärte weiter, die Globalisierung rufe nach globalen Regeln. «Wie immer die Finanzkrise ausgehen wird: Aufsicht und Regulierungen im Finanzbereich bedürfen einer neuen Philosophie», sagte Merz. Chinas Premier Wen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Krise drängt die Opinion- und anderen Leader hoch hinaus: Der Bündner Kurort wird am kommenden Weltwirtschafsforum (WEF) eine Rekordzahl von Teilnehmern beherbergen. Die Organisatoren gehen davon aus, dass die logistischen Kapazitäten in Davos die Limite erreichen werden. 60% der Teilnehmenden stammen aus dem Bereich der Wirtschaft. Auch 43 Staats- und Regierungschefs geben sich die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch