Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

«Weiter wie bisher ist bei der Welternährung keine Option»

Frank Eyhorn

Fehl- und Mangelernährung, Biodiversitätskrise, Klimawandel: Wir müssen dringend unsere Ernährungssysteme weiterentwickeln. Wie der Wandel gelingen kann.

In der Debatte um unsere Ernährungszukunft herrscht eine starke Polarisierung. Das haben wir in der Schweiz bei den Abstimmungen um die Agrarinitiativen hautnah erlebt. Auf der einen Seite stand der berechtigte Anspruch, dass die landwirtschaftliche Produktion Gesundheit und Umwelt nicht übermässig belasten soll; auf der anderen Seite die ebenso berechtigte Sorge um die wirtschaftliche Existenz von Betrieben.

Mehr

Auch die Vorbereitungen zum UNO-Welternährungsgipfel, der am 23. September in New York stattfindet, waren von enormen Spannungen zwischen tief gespaltenen Lagern geprägt. Ein Teil der zivilgesellschaftlichen Organisationen hat zu einem Boykott des Gipfels aufgerufen, da sie einen zu grossen Einfluss der Wirtschaft befürchten. Bei der Suche nach Lösungen bringen uns diese erbitterten Grabenkämpfe nicht weiter, im Gegenteil. Die Weiterentwicklung unserer Ernährungssysteme – vom Feld bis auf den Teller – ist eine enorme gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können.

Unsere heutige Ernährung führt in die Sackgasse

Schliesslich essen wir alle, jeden Tag. Was wir essen und wie wir unsere Lebensmittel produzieren, beeinflusst unseren Planeten und unsere Gesellschaften wie keine andere menschliche Aktivität. Die heutige Landwirtschaft ist massgeblich verantwortlich für den besorgniserregenden Verlust an Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit sowie für die Belastung der Wasserressourcen. Fast ein Drittel des weltweiten Ausstosses an Treibhausgasen stammt aus dem Ernährungssystem.

Dabei erfüllt der Ernährungssektor global betrachtet seinen eigentlichen Zweck nur schlecht: Rund 2 Milliarden Menschen leiden an Hunger oder Mangelernährung, insgesamt 3 Milliarden ernähren sich in einer Weise, die ihre Gesundheit schädigt. Diejenigen, die ihren Lebensunterhalt im Ernährungssystem bestreiten – Bäuerinnen, Verarbeiter, Köchinnen, Verkäufer – gehören meist zu den Bevölkerungsgruppen mit den tiefsten Einkommen.

Beim UNO-Ernährungsgipfel denkt die Weltgemeinschaft darüber nach, wie die Zukunft unserer Ernährung aussehen soll. Vorbereitend haben in 145 Ländern Zehntausende Menschen und hunderte von Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und dem Privatsektor Lösungsansätze diskutiert. Anders als im Vorfeld herrscht überraschende Einigkeit: ein «Weiter wie bisher» ist keine Option, es braucht dringend einen Paradigmenwechsel. Der bisherige Fokus auf möglichst hohe Erträge und billige Kalorien führt in die Sackgasse und verursacht untragbare gesellschaftliche Kosten. Es braucht ganzheitliche Ansätze, die gesunde Nahrung für alle bereitstellen, produziert in einer Weise, die Umwelt, Tierwohl und Menschenrechte respektiert sowie allen einen fairen Lohn ermöglicht.

Offizielles Statement von Frank Eyhorn für den Food Summit (auf Englisch):

Externer Inhalt

Produzentinnen mit Konsumenten verbinden

Erstmals wurde an einem UNO-Gipfel die Agrarökologie als ein vielversprechendes, verbindendes Konzept für den notwendigen Transformationsprozess anerkannt. Sie bietet wissenschaftlich fundierte Praktiken für eine ökologische Produktion.Agrarökologische Prinzipien wie die Förderung der Biodiversität, das Schliessen von Kreisläufen und ein verminderter Einsatz von chemischen Düngern und Pflanzenschutzmitteln ermöglichen es, clevere alternative Systeme zu designen. Sie können aber auch helfen, konventionelle Produktionsweisen schrittweise zu verbessern. Zudem zielt die Agrarökologie auf eine Verbindung von Produzentinnen und Konsumenten entlang fairer Wertschöpfungsketten.

Überwindung veralteter Geschäftsmodelle

Um die dringend notwendige Transformation der Ernährungssysteme zu bewerkstelligen – in der Schweiz wie auch global – müssen mehrere Hebel angesetzt werden: Ökologische Produktionsweisen müssen weiterentwickelt und verbreitet werden. Investitionen müssen vermehrt in nachhaltig wirtschaftende Unternehmen und Projekte im Ernährungssektor fliessen. Für beides muss die Politik Anreize schaffen und schädliche Praktiken regulieren. Dabei gilt es, den gewichtigen Einfluss von Interessensgruppen zu überwinden, deren Geschäftsmodelle noch auf veralteten Ansätzen und Konzepten beruhen.

Eine besondere Bedeutung kommt der Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Umwelt, Gesundheit und Wohlstand zu. Denn letztendlich entscheiden wir alle über die Ausgestaltung unserer Ernährungssysteme: durch die Wahrnehmung unserer politischen Rechte und durch unsere täglichen Konsumentscheide. Wir alle können beeinflussen, wie die Welt der Zukunft aussieht, denn wir alle essen. Jeden Tag.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft