Noch nie war der Schweizer Franken gegenüber Euro und US-Dollar so stark wie heute. Tourismus und Schweizer Exportwirtschaft leiden. Nun hat die Nationalbank reagiert und den Leitzins gesenkt. Haben Sie weitere Rezepte, um den Höhenflug des Frankens zu bremsen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Schreiben Sie uns Ihre Meinung!
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will die stetige Aufwertung des Frankens nicht länger hinnehmen: Mit einem tieferen Leitzins und mehr Liquidität will sie den Kurs schwächen.
Die Nationalbank betrachte den Schweizer Franken zur Zeit als massiv überbewertet, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Dies bedrohe die Wirtschaftsentwicklung.
Zudem sieht die SNB ihr Hauptziel, die Wahrung der Preisstabilität, in Gefahr.
Ab sofort strebt sie darum einen Dreimonats-Libor so nahe bei Null wie möglich an. Den Dreimonats-Libor steuert die SNB nicht direkt, sondern über ein Zielband, das sie nun nochmals verengt.
Das Zielband beträgt neu zwischen 0 und 0,25 Prozent statt 0 bis 0,75 Prozent. Damit wird Geld, das sich die Geschäftsbanken bei der SNB ausleihen, nochmals günstiger. Es ist der erste Dreh an der Zinsschraube seit März 2009.
Mehr
Mehr
Starker Franken macht der Schweiz Angst
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der hohe Wert der Schweizer Währung, vor allem in Bezug auf den Euro, alarmiert die Schweizer Exporteure, besonders jene, die in die EU exportieren. Ihre Produkte sind deswegen teurer geworden. Europa, vor allem Deutschland, ist für Schweizer Exporteure der wichtigste Partner. Zum Treffen, das von Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) organisiert wird, sind Vertreter der Schweizer Arbeitgeberorganisation, dem Schweizer Wirtschaftsdachverband economiesuisse,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Verfielen Regierung und die Schweizerische Nationalbank jetzt in einen Aktionismus, würde sich dies kontraproduktiv auswirken, sagt der Schweizer Wirtschaftsprofessor, der an der Universität Hamburg lehrt. swissinfo.ch: Hotellerie, Unternehmer und Gewerkschaften fordern Staatshilfe. Ist der Ruf nach direkten Subventionen berechtigt? Thomas Straubhaar: So verständlich dies auf den ersten Blick zu sein scheint: Ich würde dringend davor warnen,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte letzte Woche, was viele bereits vermutet hatten: Die Konsumenten in der Schweiz profitieren nur sehr bescheiden von den Preisvorteilen, die Schweizer Importfirmen derzeit wegen dem schwachen Euro geniessen. Bestätigt wurde die Vermutung tags darauf auch von der Statistik der Konsumentenpreise: Im Jahresvergleich blieben die Preise der importierten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Deklamatorisch», «Placebo-mässig», «schwach ausgefallen» sei das Signal, das die Schweizerische Nationalbank (SNB) Mitte Woche ausgesandt habe, stufen Tages-Anzeiger und Neue Zürcher Zeitung die Senkung des Leitzinses (Drei-Monats-Libors) und die Erhöhung der Liquidität ein. Von einem «starken Signal an die Finanzmärkte» schreibt hingegen 20 Minuten. Vom «späten Eingriff» spricht Der Bund. Und die Westschweizer Tageszeitung Le…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Experten gehen aber davon aus, dass der chinesische Yuan längerfristig immer wichtiger wird – und vielleicht den US-Dollar eines Tages sogar entthronen könnte. (Bildauswahl: Sebastian Stange, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Weltweit sind die Börsen auf Berg- und Talfahrt, die Verunsicherung an den Märkten und bei Regierungen ist gross. Haben Sie derzeit ein Déjà-vu? Kurt Schiltknecht: Ich habe ähnliche Situationen an den Börsen auch schon erlebt, ebenso beim Wechselkurs. Aber in Kombination ist das eher eine neuere Entwicklung. swissinfo.ch: Was geht gegenwärtig an den Märkten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Damenhose bei Charles Vögele: Kundinnen zahlen in der Schweiz 104% mehr als in Deutschland. Deo: Wer sich bei Coop damit eindeckt, entrichtet einen Aufschlag von 188% gegenüber demselben Produkt in Deutschland. Olivenöl: satte 225% zahlen Migros-Kunden mehr als im Laden in Bella Italia. Dies eine kleine Auswahl aus über 1000 Produkten, die unzufriedene Kunden bisher…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«2 Milliarden!», ruft der Blick aus. Wer jetzt aber auf eine Schimpftirade gegen die Regierung wartet, hat sich getäuscht. «Die Währungskrise macht den Bundesrat mutig» und «Wichtiges Zeichen für den Werkplatz Schweiz»: Die Boulevardzeitung gehört zu den wenigen Stimmen aus dem Schweizer Blätterwald, welche dem Bundesrat für sein Hilfsprogramm den Rücken stärken. Das Paket sei nicht nur inhaltlich richtig:…
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Echo der Zeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Massnahmen der Nationalbank sind in der Schweiz mehrheitlich auf ein positives Echo gestossen. Politik und Wirtschaft signalisieren Erleichterung, Zufriedenheit und hoffen auf bessere Zeiten. SNB-Massnahmen: Kein garantierter Erfolg Zinssenkung zur Franken-Abschwächung – kann das dauerhaft wirklich funktionieren? Die Intervention reiche nicht, sagt Heiner Flassbeck, Chefökonom der Uno-Organisation für Welthandel und Entwicklung. Mubarak plädiert auf…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Experten gehen aber davon aus, dass der chinesische Yuan längerfristig immer wichtiger wird – und vielleicht den US-Dollar eines Tages sogar entthronen könnte. (Bildauswahl: Sebastian Stange, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Eidgenössische Münzprägestätte Swissmint in Bern wurde 1848 geschaffen, als nach der Gründung des modernen Schweizer Bundesstaats die Privilegien zum Münzenprägen von den Kantonen an den Bund gefallen waren. Es war die Geburtsstunde des Schweizer Frankens. (Bilder: Benjamin Zurbriggen)
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch