Unter Strom – wie die Schweiz elektrifiziert wurde
In der Schweiz setzte die Elektrifizierung sehr früh ein. Das Land ist für Staudämme und Eisenbahnen wie gemacht – es ist Pionierin. Doch die Entwicklung vor 120 Jahren verläuft keineswegs gleichförmig. Eine kurze Geschichte des Stroms.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
5 Minuten
Stefan Boss, swissinfo.ch
Français
fr
Dans le courant – comment la Suisse s’est électrifiée
1879 nahm das Hotel Engadiner Kulm in St. Moritz erstmals in der Schweiz eine elektrische Beleuchtungsanlage in Betrieb. «Die Oberschicht hat sich auf diese Weise sozial abgegrenzt», sagt Florian Blumer, Autor des Buchs «Wie Baselland Strom bekam», im Gespräch. Der Historiker beschreibt und kommentiert in dem Buch 120 Fotografien zur Elektrifizierung des Kantons Baselland (Reihe «bild.geschichten.bl»).
Bis etwa 1910 wies die Schweiz weltweit die höchste Stromproduktion pro Einwohner auf, mit sehr grossen jährlichen Zuwachsraten. Ein Grund dafür lag in der Topographie, sie bot gute Voraussetzungen für den Bau von Flusskraftwerken. Nach 1910 wurde sie von den USA und den skandinavischen Ländern abgelöst.
Strom als Sinnbild der Moderne
Die elektrische Energie löste eine zweite industrielle Revolution aus – die erste war durch die Kohle getrieben gewesen – und erlaubte es beispielsweise auch kleineren Betrieben und Gewerbetreibenden, Motoren anzuschaffen. Eine Dampfmaschine hätten sich diese kaum leisten können. Bis in die 1930 Jahre galt Elektrizität als Zeichen für Fortschritt und Modernität.
Bau vieler Bergbahnen
Wodurch zeichnete sich die Elektrifizierung in der Schweiz aus? Lief sie nicht in allen Ländern mehr oder weniger gleich ab? Zu Beginn nutzten Veranstalter in der Schweiz den elektrischen Strom für patriotische Anlässen wie Jubiläen, Sänger- und Turnfeste, schreibt Florian Blumer.
Er nennt etwa ein kantonales Sängerfest von 1882 in Gelterkinden. Dort kam zum ersten Mal im Baselbiet eine elektrische Beleuchtung zum Einsatz. Es gab aber noch eine Anwendung, welche sehr wichtig war, wie Blumer im Gespräch ausführt. Die Elektrizität erlaubte den Bau und Betrieb sehr vieler Bergbahnen: Zahnrad-, Standseil- und Schwebebahnen.
Bei der Eisenbahn setzte die Schweiz generell sehr früh auf den Elektroantrieb. War der Albulatunnel beim Bau zunächst noch für Dampflokomotiven bestimmt gewesen, setzte man bei der Bernina-Linie, welche zwischen 1908 bis 1910 etappenweise eröffnet wurde und St. Moritz mit Tirano verband, von Anfang an auf Elektroantrieb.
Auch die Schweizerischen Bundesbahnen trugen massgeblich dazu bei, dass sich auf dem Schweizer Schienennetz der Elektroantrieb rasch durchsetzte. 1939 war in der Schweiz 77 Prozent des Schienennetzes elektrifiziert, in den andern europäischen Ländern lag der Durchschnitt erst bei 5 Prozent, wie im Historischen Lexikon der Schweiz zu lesen ist.
Anarchie, bis der Stromzähler kam
Die Haushalte nutzten die neue Energiequelle als erstes fürs Licht. «Dies war die zentrale Anwendung auf dem Land», sagt Blumer, der in den neunziger Jahren eine Dissertation zum Thema verfasst hat. Der Ersatz von Petrol- durch Stromlampen blieb also nicht lange ein Privileg der Oberschicht.
Ein grosser Vorteil der Stromlampen war, dass sie nicht jeden Tag aufwändig geputzt werden mussten. Zu Beginn hat jeder Haushalt für den Anschluss ans Stromnetz eine Pauschale bezahlt, es gab noch keine Stromzähler. «Die Leute gingen sehr kreativ damit um und hängten zum Beispiel auch Bügeleisen ans Stromnetz» – ohne dafür zu bezahlen, wie Blumer erzählt.
Weltkriege als Treiber
Beschleunigung erfuhr die Elektrifizierung der Schweiz durch die beiden Weltkriege. Im ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) gab es Schwierigkeiten mit der Kohleversorgung, dies führte zu einem Schub. Im Zweiten Weltkrieg war dann Strom im Gegensatz zu Gas, Kohle und Holz nicht rationiert.
Die Anwendungen nahmen in der Folge nochmals sprunghaft zu, vor allem auch das Kochen mit Strom, der «weissen Kohle». Dafür mussten allerdings die Stromleitungsanlagen verstärkt werden. Viele der dörflichen Genossenschaften, die sich zur Verteilung des Stroms gebildet hatten, lösten sich in der Folge auf, weil sie die Investitionen nicht mehr tragen wollten oder konnten. Grössere Stromversorger konnten übernehmen, im Kanton Baselland zum Beispiel die Elektra Birseck (heute EBM).
Und heute, im Zeitalter des Anthropozäns, in dem der Mensch das Klima erhitzt? Da ist eine gegenläufige Entwicklung in Gang: Gemäss der 2017 von der Stimmbevölkerung angenommenen Energiestrategie 2050 soll die Schweiz den Stromverbrauch pro Kopf in Zukunft senken (der Gesamtenergieverbrauch soll sogar stark sinken).
Neue Energiequellen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen erlauben es Blumer zufolge, sich zunehmend von zentralen Energieversorgungssystemen abzukoppeln. Und sich zum Beispiel unter Nachbarn zu einer Versorgungseinheit zusammenzuschliessen.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Leise surren die Motoren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch spricht kaum jemand von elektrischer Fliegerei, doch die Entwicklung schreitet rasch voran. Erstmals in Europa hat sich diese Szene getroffen.
«Wenn es richtig steil wird, sind wir die Einzigen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Draussen auf dem Freigelände der Messe sieht man Männer in Anzügen mit strahlenden Gesichtern unter die ausgestellten Züge kriechen. Michaela Stöckli: (lacht) Ja, die Eisenbahnindustrie ist eine extrem emotionale Branche. Wir alle bekommen hier bei der Präsentation der Neuheiten leuchtende Augen. swissinfo.ch: In den Messehallen geht es geschäftsmässiger zu. Direkt gegenüber des swissrailExterner Link-Standes…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Auto-Salon zeigt die grossen Modeströmungen auf dem Automobilmarkt auf. Die letzten Jahre waren geprägt von einer wachsenden Beliebtheit der Sport- und Nutzfahrzeuge (SUV) oder der Elektrofahrzeuge feststellen. An der 87. Veranstaltung fällt die immer schnellere Entwicklung in Richtung autonomer Fahrzeuge auf. Der Touring Club SchweizExterner Link (TCS), der die Entwicklungen auf dem Schweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Schweizer Behörden war die Ausdehnung des TGV-Netzwerks in die Schweiz eine wahrhaftige Erfolgsstory. «Auf das Ganze gesehen ist unsere Bilanz positiv», sagte Florence Pictet, Sprecherin des Bundesamts für Verkehr (BAV), gegenüber swissinfo.ch. «Die Schweiz liegt im Herzen Europas und braucht gute, permanente Verbindungen mit ihren Nachbarn.» Während der letzten 30 Jahre wurde die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Glacier-Express ist eines der bekanntesten touristischen Produkte der Schweiz. Die spektakuläre Zugsverbindung zwischen Zermatt und St. Moritz führt durch die wilde Bergwelt und überwindet die Pässe Furka, Oberalp sowie Albula. Bis 1981 fuhr der Glacier-Express durch den kurzen Furka-Scheiteltunnel auf 2’162 Meter, also fast bis auf Passhöhe. Die durchgehende Bergstrecke von Oberwald (Wallis) nach…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seither wurden Millionen Menschen und eine riesige Gütermenge durch das Loch im Berg transportiert. Auch in Zukunft möchte der Simplon das Mittelmeer mit Mitteleuropa verbinden. Der von 1898 bis 1905 und von 1912 bis 1921 erbaute Simplon-Basistunnel war mit seinen 19,8 km lange Zeit der längste Gebirgstunnel der Welt. Vor 100 Jahren, am 19. Mai…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
52 Schweizer Unternehmen stellen allein unter dem Dach des Fachverbands der Schweizer Bahnindustrie Swissrail Industry Association aus, insgesamt sind 139 Schweizer Firmen an der weltweit grössten Fachmesse für Verkehrstechnik beteiligt. Sie belegen eine Ausstellungsfläche von 2250 m² – 40 Prozent mehr als noch bei der InnoTrans 2008. Das Eisenbahnland Schweiz ist damit in allen Ausstellungssegmenten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Überblick über 156 Jahre Eisenbahn-Geschichte und über die Bahnhöfe als Tore zur weiten Welt. Als die Eisenbahn 1847 in der Schweiz gebaut wurde, rollte sie im übrigen Europa schon seit zwanzig Jahren. Im europäischen Vergleich waren auch die 23 km Geleise zwischen Zürich und Baden (Spanisch-Brötli-Bahn) ziemlich bescheiden. Erklären lässt sich die Verspätung mit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kein einfaches Unterfangen, denn eigentlich verfolgt die Bahn in der Schweiz andere Ziele. Europa baut das Netz für Hochgeschwindigkeits-Verbindungen (HGV) aus. Das war die Bilanz eines Treffens von über 1000 Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft kürzlich im Madrid. Sinnigerweise trug der dreitätige Kongress auch den Namen «Eurailspeed 2002». So ist es für den Bahnfan…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch