Wir wissen, Bienen sind wichtig — und bedroht. Seit 1985 ist ihre Zahl um 25% zurückgegangen. Dabei gibt es noch vergleichsweise viele Imker in der Schweiz. Insgesamt halten 17'500 Imkerinnen und Imker ca. 165'000 Bienenvölker. Einer davon, Marc Latzel, hat eine besondere Zucht fotografisch dokumentiert.
Im bernischen Kiental hat Peter Linder eine Carnica BelegstationExterner Link eingerichtet. Hier züchtet er durch sorgfältige Selektion und allenfalls künstliche Befruchtung reinrassige Carnica-KönniginnenExterner Link. Diesen Vorgang hat der Fotograf und Imker Latzel fotografisch verfolgt.
Die abgelegenen Schweizer Bergtäler eignen sich bestens für den Zuchtbetrieb, denn nur durch diese geografische Eigenheit kann sichergestellt werden, dass sich die Bienenrassen nicht vermischen und reinrassige Königinnen entstehen können. Von weither reisen die Imker an, um dort ihre Königinnen begatten zu lassen.
Ein Bienenvolk besteht aus Arbeiterbienen, Drohnen und einer einzigen Königin. Dem Kommando der Stockmutter folgen je nach Jahreszeit zwischen 5’000 und 40’000 Tiere. Sie unterscheidet sich nur gering von den Arbeiterinnen, sie ist lediglich etwas grösser und länger.
Ohne die Königin läuft bei den Bienen gar nichts. Die Mutter aller Bienen ist eine wahre Eierlegemaschine. Ihre Gene, und die der sie begattenden Drohnen, bestimmen das Verhalten ihres Volkes: ist es sanftmütig oder aggressiv, produktiv oder nicht, ist es robust oder krankheitsanfällig.
Eine Bienenkönigin wird zwischen zwei und fünf Jahre alt. Sie regiert ihren Staat mittels Pheromonen, den Duftstoffen, die sie abgibt. So weiss jede Biene zu welchem Stock sie gehört und welcher Aufgabe sie nachgehen muss. Pheromone steuern und fördern auch den Geschlechtstrieb der Drohnen.
Im Sommer geborene Arbeiterbienen schuften ihr ganzes, nur gerade sechs bis achtwöchiges Leben lang. Zuerst ist eine Arbeiterin zuständig für die Reinigung des Stocks, dann für die Fütterung der Larven und der Königin und anschliessend für den Bau neuer Waben.
Danach wird die Biene als Wächterin für die Verteidigung des Bienenstocks eingesetzt, und schliesslich verbringt sie ihr restliches Leben als Sammlerin von Nektar, Pollen und Wasser und wird erst damit eine eigentliche Honigproduzentin. Erschöpft stirbt sie meist irgendwo ausserhalb des Bienenstocks, so wie täglich mehr als tausend andere Tiere ihres Volks.
Am 20 Mai findet der Weltbienentag statt.
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Bitterer Honig
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut einer neuen Schweizer Studie enthalten drei Viertel des weltweit produzierten Honigs Spuren von Pestiziden. Grund zur Sorge?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während drei Wochen im Mai verwandeln sich die riesigen Rapsfelder in ländlichen Gebieten Frankreichs, Grossbritanniens und Deutschlands in ein gelbes Meer. Deutsche Bauern allein pflanzen auf 1,5 Millionen Hektaren fünf Millionen Tonnen Raps an, um daraus Rapsöl, Biotreibstoff und Futter zu gewinnen. Rapsöl ist nicht nur das populärste Speiseöl in Deutschland, sondern in Städten wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Sie haben mit «Mehr als Honig» einen kritischen Film über das Geschäft mit Bienen realisiert. Essen Sie noch Honig? Markus Imhoof: Ja, fast täglich. Die Bienen können ja nichts dafür. swissinfo.ch: Was ist Honig für Sie? M.I.: Eine Verdichtung der Natur. Wie ein Diamant, den man essen kann. swissinfo.ch: Sie haben einen speziellen Bezug…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Phänomen des Bienensterbens ist schon seit mehreren Jahren zu beobachten. 2007 kamen erste Berichte aus den USA. In der Schweiz nimmt der Tod von ganzen Bienenvölkern in diesem Jahr aber richtiggehend katastrophale Ausmasse an: Von 1000 Bienenvölkern, die Wissenschafter im Rahmen einer Studie beobachtet haben, hat nur die Hälfte den letzten Winter überlebt. Für das Bienensterben…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unerwartet und unerklärlich: So präsentiert sich das Bienensterben seit den 1990er-Jahren nicht nur in Europa, sondern auch in China und Nordamerika. In der Schweiz seien in den Jahren 2003 und 2008 Mortalitäts-Höchstwerte erreicht worden, sagen Forscher von Agroscope Liebefeld-Posieux. Den Winter 2007/2008 hätten beispielsweise rund 18% der Bienenvölker nicht überlebt. Im Kanton Freiburg sei sogar…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Rund 20% der Bienenvölker in der Schweiz haben den letzten Winter nicht überlebt. Das ist mehr als doppelt so viel wie die durchschnittliche Sterblichkeitsrate. Dieses Phänomen ist jedoch nicht nur in der Schweiz zu beobachten: In den USA verloren die Imker nach der Wintersaison sogar über ein Drittel ihrer Bienen. Nimmt die Zahl der Bienen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dort befassten sich am Samstag Experten mit dem «Colony Collaps Disorder»: Bienenvölker entfliegen dem Stock und lassen ihre Nachkommenschaft zurück. Dieses Phänomen trat erstmals in Nordamerika auf. Dort sind gut 70% der Völker Opfer des rätselhaften Bienensterbens geworden. In der Schweiz und Europa ist das Phänomen ebenfalls bekannt, aber nicht derart dramatisch wie in den…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch