In den zehn Jahren seit der Enthüllung des iPhones hat sich die Art und Weise, wie Internet und Mobiltelefone genutzt werden, total verändert. In der Schweiz gingen die Apple-Geräte weg wie warme Brötchen – und ihre Beliebtheit hat nicht nachgelassen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Die britische Multimedia-Journalistin Jo, die 2010 in die Schweiz zog, hat Erfahrung in den Bereichen Fernsehen, Radio und Online. Sie leitet ein Team von Videojournalisten, Bildredaktorinnen, einem Grafikdesigner, Datenjournalisten und Community-Entwickler, und ist auf Social Media spezialisiert. Kürzel: jf
Kai arbeitet als Designer im Multimedia Team von SWI swissinfo.ch. An der Schnittstelle zwischen Journalismus und Design entwickelt er Infografiken, Animationen, Karten und neue Formate für Social Media.
Als das neue Gerät im Januar 2007 auf den Markt kam, mussten Trendsetter, die unter den ersten Schweizern mit einem iPhone sein wollten, dieses online bestellen oder in den USA kaufen. Allerdings waren die SIM-Karten der US-Geräte damals gesperrt. Das nächste Problem war also, ein Computer-Programm oder einen kleinen Laden zu finden, um die Karte zu entsperren, so dass das iPhone im mobilen Netz der Schweiz einsetzbar war.
«Ich kaufte das iPhone auf eBay für rund 1300 Schweizer Franken», erzählte Jean-Claude Frick, Tech-Blogger und Digital-Experte beim Vergleichsportal comparis.ch, gegenüber swissinfo.ch. Er erinnert sich, wie eine Community heranwuchs, die iPhones entsperren oder hacken konnte.
Wenn einer ein importiertes iPhone hatte, das auf dem Schweizer Mobilnetz funktionierte, so waren die Kosten zu hoch, um es häufig zu nutzen. So brauchten es viele Leute nur mit WiFi.
Apple liefert keine länderspezifischen Daten über die Anzahl verkaufter iPhones. Dennoch forscht comparis.ch zu der Art von Mobiltelefonen, welche in der Schweiz benutzt werden. Die Schweiz hat einen der grössten Marktanteile bei iPhones und dem Betriebssystem iOS.
«Die Schweiz ist ein Apple- und ein iPhone-Land», sagt Frick. «Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, wie etwa Frankreich, erhält die Schweiz die Apple-Produkte frühzeitig. Als das iPhone auf den Markt kam, war Apple wegen der Apple-Mac-Computer bei uns bereits bestens bekannt. Zudem sind die Leute hier vermögend, deshalb wurden iPhones von Beginn an gekauft.»
Er betonte, dass Apple den iTunes Music Store und ein ganzes System an Produkten fast gleichzeitig mit dem iPhone auf den Markt brachte. Dies im Gegensatz etwa zu Google Play, wo die Smartphones lange vor dem App-Shop für Film, Musik oder erhältlich waren.
Wie bestens bekannt ist, wird das iPhone in China produziert. Weil aber ein winziges Teilchen «swiss made» ist, kann die Schweiz in Anspruch nehmen, an einem der grössten technologischen Erfolge der letzten zehn Jahre beteiligt zu sein.
Externer Inhalt
Waren Sie unter den Ersten, die ein iPhone kauften? Oder haben Sie sich von Smartphones völlig ferngehalten? Schreiben Sie uns in den Kommentaren!
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Schweizer:innen im Ausland: Den roten Pass für Ehepartner gibts nicht einfach so
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Presse uneinig über Apples neues iPad
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Schöner Surfen mit dem iPad», titelt die Neue Zürcher Zeitung. Lange hätten die Gadget-Freaks und die Technik-Journalisten auf dieses Produkt gewartet. «Nun ist es also da und kann die hochgespannten Erwartungen wohl nicht befriedigen. Es ist aber trotzdem eine interessante Erweiterung der Apple-Produktpalette.» Begeistert zeigt sich das Boulevardblatt Blick: «Apples neues Wunderding macht Notebooks und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Analysten sind sich allerdings uneinig über den Erfolg der smarten Swatch. Die Kundschaft für die Smartwatches sei noch klein, bemerkt etwa Patrick Lang, Leiter Aktienanalyse bei der Bank Bär. Andere Analysten hingegen glauben an ein zweistelliges Milliardengeschäft. Für Swatch sei dies vorderhand eine vernünftige Strategie, weil deren Kompetenzen auf Uhren lägen und nicht bei Minicomputern,…
Schweizer Uhrenindustrie macht Smartwatch-Kehrtwende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mittlerweilen ist es eine Gewissheit: Die intelligente Uhr mit dem Hinweis «Swiss Made» wird kommen. Wobei der genaue Zeitpunkt noch offen ist. Erste Modelle, wie jene des Schweizer Ablegers der Festina Group, dürften ihren ersten Auftritt an der BaselworldExterner Link haben, der grössten Uhrenausstellung der Welt, die am 19. März in Basel ihre Tore öffnet.…
«Schweizer Uhrenindustrie hat Smartwatch-Trend verschlafen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil sie Smartwatches vernachlässige, wiederhole die Schweizer Uhrenbranche einen alten Fehler, sagt Swatch-Miterfinder Elmar Mock.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Telekommunikationsanbieter Swisscom öffnete alle eigenen Verkaufslokale wegen des iPhones bereits um 6.30 Uhr. Nicht vergebens, wie die Menschentrauben vor den Läden zeigten. Mobilfunkanbieter Orange öffnete die Türen ihrer Shops nicht extra früher. Nichtsdestotrotz warteten auch da Scharen von Kunden darauf, eingelassen zu werden. Einzelne Personen schlugen vor den Verkaufslokalen sogar ein Zelt auf, um zuvorderst…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch