21 Behinderten-Organisationen unter einem Dach

An der Delegierten-Versammlung von Pro Infirmis in Luzern wurden am Samstag (16.06.) 15 regionale Behinderten-Organisationen aufgenommen. Damit ist die Pro Infirmis mit 21 Mitgliedern die gewichtigste Dachorganisation im Behindertenwesen der Schweiz.
Die letztjährigen Leistungs-Verhandlungen des Bundesamtes für Sozialversicherung (BSV) waren mit dem Ziel verbunden, die Zahl der Organisationen zu reduzieren. Bisher verhandelten 600 bis 700 Organisationen direkt mit dem BSV. Künftig sollen es noch rund 80 sein.
Mit der Aunfahme der neuen Kollektivmitglieder in die Dachorganisation Pro Infirmis ist ein grosser Schritt in diese Richtung gemacht worden. Profitieren sollen in erster Linie die direkt Betroffenen: Menschen mit Behinderungen. Ihnen sollen mit klareren Strukturen bessere Dienstleistungen erbracht werden.
Die neuen Kollektivmitglieder sind in den Bereichen Autismus, Hörbehinderung, psychische Behinderung, geistige Behinderung und Entlastungsdienste tätig. Die neu aufgenommenen Institutionen begründen ihren Schritt in erster Linie mit der Nutzung von Synergien und der Stärkung ihrer sozialpolitischen Position.
Chancengleichheit nur über Volksinitiative
Für die Behinderten-Organisationen ist der Entwurf des Bundesrates für ein Behindertengesetz unbefriedigend. Deshalb soll die entsprechende Volksinitiative nicht zurückgezogen werden. Dies das Fazit eines Podiums im Rahmen der Pro Infirmis-Delegierten-Versammlung.
Der Gleichstellungs-Beauftragte der Pro Infirmis, Ruedi Prerost, wies dabei darauf hin, dass der Gesetzesentwurf grosse Lücken aufweise. So fehlten fast vollständig die Bereiche Schule und Arbeit, die über Integration und Teilhabe in der Gesellschaft entschieden.
Ebenfalls getagt: Vereinigung der Gelähmten
Ebenfalls am Samstag getagt hat die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten. Der Entwurf des Bundesrates zum Gleichstellungsgesetz für Behinderte gehe zu wenig weit, hiess es. Die Delegierten-Versammlung fordert deshalb ein Integrationsgesetz.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch