Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

30 Jahre ESA – eine Chronologie

Vor 30 Jahren, am 31. Mai 1975, gründeten zehn europäische Länder die Europäische Weltraumagentur ESA.

Seitdem hat die Agentur viele Erfolge, aber auch Fehlschläge zu vermelden.

November 1977

«Meteosat-1», der erste europäische Wettersatellit, wird mit einer US-Rakete in die Erdumlaufbahn gebracht.

Dezember 1979

Die erste Trägerrakete der ESA «Ariane-1» startet erfolgreich in den Weltraum. Die Rakete bringt eine 200 Kilogramm schwere Experimentierkapsel in eine geostationäre Umlaufbahn.

Dezember 1983

Das europäische Weltraumlabor «Spacelab-1» wird mit dem Space Shuttle «Columbia» der NASA in den Orbit geschickt. Mit Ulf Merbold ist bei dem zehntägigen Flug erstmals ein ESA-Astronaut dabei.

Oktober 1997

An Bord der US-Muttersonde «Cassini» hebt die Sonde «Huygens» zu einem siebenjährigen Flug zum Planeten Saturn ab. Am 14. Januar 2005 erreicht sie den Saturnmond Titan und sendet spektakuläre Daten von dem wolkenverhangenen Mond zur Erde.

Dezember 2002

Kurz nach dem Start zum Jungfernflug wird die neueste Trägerrakete «Ariane-5-Plus» mit wertvollen Kommunikations-Satelliten an Bord wegen technischer Probleme gesprengt. Gesamtschaden: mehr als 600 Mio. US-Dollar. Bereits 1996 war eine «Ariane-5» vom Kurs abgekommen und musste zerstört werden. Schaden: mehr als 850 Mio. US-Dollar.

September 2003

Die erste europäische Mondsonde «SMART-1» macht sich mit einer «Ariane-5»-Rakete auf den Weg. 13 Monate später liefert sie Nahaufnahmen des Erdtrabanten.

Februar 2004

Der britische Marslander «Beagle-2» wird offiziell für verloren erklärt. Seit seiner Ankunft auf dem Mars am 25. Dezember 2003 hatte er keine Signale gesendet. «Beagle-2» war mit der ESA-Sonde «Mars Express» zum Roten Planeten gestartet, die zahlreiche Daten vom Mars geliefert hat.

März 2004

Die Raumsonde «Rosetta» startet vom Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch-Guyana zu einer bisher einmaligen Kometenjagd. Die ESA übernimmt die Führung der Sonde auf ihrem zehnjährigen Flug zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.

Im Jahr 2014

«Rosetta» soll den Kometen auf seinem Weg in Richtung Sonne begleiten und den Lander «Philae» auf ihm absetzen.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft