Im Jahr 2021 soll ein europäischer Rover über den Boden des Planeten Mars rollen und nach Spuren von Leben suchen. Herzstück des Fahrzeugs ist eine Schweizer Kamera, die derzeit unter (fast) realen Bedingungen getestet wird.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Die ersten Jahre meiner Karriere arbeitete ich in der Westschweizer Regionalpresse (Print und Radio). Im Jahr 2000 kam ich zu Schweizer Radio International, in der Zeit des Übergangs zu www.swissinfo.ch. Seither schreibe ich über unterschiedlichste Themen, von Politik über Wirtschaft zu Kultur und Wissenschaft; manchmal berichte ich auch in Form kurzer Videobeiträge.
In einer Lagerhalle bei Basel haben Wissenschaftler einen Marsgarten angelegt, also Aspekte des Planeten Mars auf der Erde simuliert. An einem Prototyp des zukünftigen Mars-Rovers testen sie eine vom Neuenburger WeltraumforschungsinstitutExterner Link entwickelte Hightech-Kamera, die auch aus einer Distanz von weniger als 15 Zentimetern hochauflösende 3D-Bilder liefert.
Ursprünglich war das Projekt mit der NASA geplant, doch diese zog sich aus finanziellen Gründen zurück. Nun wird die ExoMars-MissionExterner Link in Partnerschaft mit der russischen Raumfahrtbehörde durchgeführt.
Im Jahr 2016 startete eine Proton-Rakete die Sonde «ExoMars Trace Gas Orbiter», die sich um den Mars dreht und nach Methan und anderen Gasen in der Atmosphäre sucht, die möglicherweise von lebenden Organismen produziert wurden.
Im Jahr 2020 wird eine zweite Rakete den Mars-Rover mitnehmen. Zwar wird das ferngesteuerte Fahrzeug mit den Messinstrumenten sicherlich nicht auf kleine grüne Männchen treffen, aber es könnte möglicherweise Mikroorganismen (lebende oder versteinerte) im Boden nachweisen… Sofern das Gerät die Landung übersteht.
Tatsächlich ist es bisher nur den Amerikanern gelungen, funktionstüchtige Maschinen auf dem Mars abzusetzen. Europa scheiterte zweimal: 2003 konnte die kleine Landeeinheit Beagle 2 ihre Solarmodule nicht mehr ausfahren, als sie den Boden erreichte, und im vergangenen Jahr schlug das Schiaparelli-Modul aufgrund technischer Probleme ungebremst auf der Mars-Oberfläche auf.
Übertragung aus de m Französischen: Sibilla Bondolfi
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Argentinien: Tausende Nachkommen von Ausgewanderten fordern den Schweizer Pass
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Mensch wird auf den Mars fliegen, aber nicht morgen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auf den Mars fliegen – wozu soll das gut sein? Abgesehen von einer Befriedigung der menschlichen Neugierde sieht Claude Nicollier dafür mindestens drei gute Gründe: «eine faszinierende Welt zu verstehen, zu lernen, anderswo zu leben mit lokalen Ressourcen, sowie die Möglichkeit, eine weit entfernte Zukunft zu erforschen». Die Menschheit «wird nicht ewig in ihrer Wiege…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Universität Bern hat einen prestigeträchtigen Auftrag an Land gezogen: den Bau einer Kamera, die 3D-Bilder vom Mars aus nächster Nähe schiessen soll.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist seit den Pionierzeiten im Weltraum mit dabei: Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin im Juli 1969 ihre Schritte auf dem Mond machten, rollten sie ein Sonnensegel aus, mit dem Partikel des Sonnenwinds eingefangen wurden. Dies war das erste wissenschaftliche Projekt auf dem Mond. Das Segel war an der Universität Bern entwickelt worden.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit einem Jahr ist er der Star unter den weit entfernten Planetensystemen. Nun haben die sieben Planeten von Trappist 1 etwas mehr preisgegeben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was ist CaSSIS? CaSSISExterner Link ist in erster Linie eine Kamera. Es ist auch ein leistungsfähiges Teleskop, das den Forschern ermöglicht, hochauflösende Farbaufnahmen von der Oberfläche und der Topografie des Mars› in 3D zu machen. CaSSIS wurde an der Raumsonde Exo Mars Trace Gas Orbiter (TGO) festgemacht und um 10.31 mit einer PROTON-Trägerrakete von Baikonur,…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch