Besuch im Labor für Künstliche Intelligenz
Hochwertige Fotos mit unseren Smartphones aufnehmen, Texte in Sekundenschnelle in eine andere Sprache übersetzen, Musik- und Filmempfehlungen von Streaming-Diensten erhalten – das sind nur einige der vielen Aufgaben, die von Algorithmen übernommen werden. Sie benötigen eine grosse Datenmenge und viel Training, um gut zu funktionieren.

Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische. Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.

Ich analysiere die Risiken, Chancen und konkreten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Seit ich 2020 zu SWI swissinfo.ch gekommen bin, übersetze ich die Komplexität von Wissenschaft und Technologie in Geschichten, die ein globales Publikum ansprechen. Geboren in Mailand in einer italienisch-ägyptischen Familie, habe ich mich seit meiner Kindheit für Wissen und Schreiben begeistert. Ich arbeitete zwischen Mailand und Paris als mehrsprachige Redakteurin für Technologiemagazine, bevor ich zum internationalen Journalismus bei SWI swissinfo.ch wechselte.
-
FrançaisfrVisite dans un laboratoire d’intelligence artificielleMehr Visite dans un laboratoire d’intelligence artificielle
-
ItalianoitUna visita al laboratorio di intelligenza artificialeMehr Una visita al laboratorio di intelligenza artificiale
Für Durchschnittsnutzende ist es oft nicht einfach zu verstehen, was Algorithmen sind und was sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu tun haben.
Forschende des Walliser Instituts IdiapExterner Link haben kürzlich spielerische Anwendungen entwickelt, die zeigen, was KI leisten kann und wie sie funktioniert. Eines Tages könnten diese Anwendungen zur Unterstützung älterer oder beeinträchtigter Menschen eingesetzt werden.
Beliebte Artikel

Mehr
Wohnungsnot in der Schweiz: Wie schlimm es wirklich steht

Mehr
Das beeindruckende Sonnenphänomen am Martinsloch

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch