Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Das Cern kappt nicht alle Verbindungen nach Russland

Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte das JINR im Juni und lobte den Forschungsstandort Dubna.
Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte das JINR im Juni und lobte den Forschungsstandort Dubna. IMAGO IMAGES / ITAR-TASS/ SIPA USA

Das Cern hat im Winter entschieden, die Zusammenarbeit mit Russland zu beenden. Doch eine heikle Ausnahme bleibt.

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat viele wissenschaftliche Brücken zum Einstürzen gebracht. Das zeigt sich auch am Forschungszentrum Cern in Genf, das auf Teilchenphysik spezialisiert ist.

Ende Juni lief der Vertrag zwischen dem Cern und Belarus aus. Ende November endet die Kooperation mit Russland. Über 400 Forschende sind davon betroffen. Schon heute dürfen sie nur noch eingeschränkt beim Cern mitforschen.

Eine Tür nach Russland bleibt offen

Der Entscheid vom letzten Dezember, Russland und Belarus definitiv auszuschliessen, war politisch – und zum Teil umstritten. Gefällt hat ihn der Cern-Rat, in dem die Mitgliedsländer mit zwei Personen vertreten sind.

Das gleiche Gremium hat nun aber Ende Juni entschieden, die Zusammenarbeit mit einem Forschungsinstitut in Russland doch zu verlängern. Es geht um das Joint Institute for Nuclear Research, kurz JINR. Es hat seinen Sitz in Dubna, nicht weit von Moskau.

Kritik an der Zusammenarbeit

Warum macht das Cern hier eine Ausnahme? Cern-Sprecher Arnaud Marsollier sagt dazu, das Institut sei international aufgestellt – es gleiche dem Cern. Mehrere Länder würden in Russland zusammen forschen. Es sind Länder aus Zentralasien, aus der Kaukasusregion, aber auch Nordkorea.

Das Institut sei ein russisch dominiertes Projekt, sagt hingegen der ukrainische Delegationsleiter Borys Grynyov auf Anfrage, der für sein Land im Cern-Rat sitzt. Dort werde zudem nicht ausschliesslich zu friedlichen Zwecken geforscht.

Zumindest zum Teil habe die Forschung in Dubna sogenannte Dual-Use-Anwendungen, könne also auch für militärische Zwecke eingesetzt werden, so Grynyov.

Putins Interessen am Institut

Der ukrainische Delegierte am Cern verweist auf den Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin am Institut Mitte Juni in Dubna. Das Brisante dabei: Auch der Vize-Chef des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, war dabei. Gesprächsthema war laut Medienmitteilung die Entwicklung von wichtigen Technologien für Russland.

Putin lobte danach den Forschungsstandort Dubna als Paradebeispiel. Der gemeinsame Effort von Wissenschaft und Wirtschaft sei auch für die Sicherheit des Landes entscheidend. Welche Technologien genau entwickelt werden sollen, bleibt geheim. Das Institut selbst äussert sich auf Anfrage nicht.

Cern-Sprecher Arnaud Marsollier antwortet nur allgemein auf die Vorwürfe. Das Cern betreibe ausschliesslich friedliche Forschung – das betreffe auch alle internationalen Zusammenarbeiten.

Zudem habe das Cern die Beziehung mit dem Institut in Russland bereits nach Kriegsbeginn stark eingeschränkt, sie sei mittlerweile symbolisch.

Ungarn stellt sich gegen den Ausschluss

Die nötige Zweidrittelmehrheit, um JINR vom Cern auszuschliessen, kam Ende Juni im Cern-Rat aber nicht zustande. Viele Länder enthielten sich.

Recherchen von SRF zeigen: Das einzige Land, das sich klar gegen den Rauswurf positionierte, ist Ungarn – ein Land, das sich grundsätzlich kritisch zur westlichen Sanktionspolitik stellt.

László Lengyel, der Vize-Chef des ungarischen Bildungs- und Forschungsdepartements, ist Mitglied des Cern-Rats. Er sagt auf Anfrage, es sei keine politische Entscheidung gewesen. Es gehe nur darum, eine gut funktionierende Forschungszusammenarbeit weiterzuführen.

Das Cern hat nicht alle Brücken zu Russland eingerissen – trotz des Krieges. Die Zusammenarbeit mit JINR läuft auf Sparflamme weiter.

Dieser Artikel erschien zuerst SRF. Die Originalversion können Sie hier Externer Linklesen.

“dialog”Externer Link ist das Angebot der SRG, das mit Debatten und dem Austausch von Inhalten Brücken baut. Es will Menschen in allen Sprachregionen sowie Schweizer:innen im Ausland näher zusammenbringen.

Mehr
Der ehemalige russische Premierminister Dmitri Medwedew, rechts, und CERN-Direktorin Fabiola Gianotti in Genf, Juni 2019.

Mehr

CERN: «Der Ausschluss Russlands hilft Putin»

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Der jüngste Entscheid des CERN in Genf, die Zusammenarbeit mit Russland einzustellen, ist nach Ansicht mehrerer Forschender ein gefährlicher Präzedenzfall.

Mehr CERN: «Der Ausschluss Russlands hilft Putin»

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft