Dinospuren im Jura
![](https://www.swissinfo.ch/content/wp-content/uploads/sites/13/2002/06/77c7254cb548cd01bd9e8b86cbce252b-sriimg20020606_1183075_0p-data.jpg?ver=2559cd7f)
Beim jurassischen Courtedoux sind 150 Mio. Jahre alte Dinosaurierspuren entdeckt worden. Ein "aussergewöhnlicher" Fund, sagen Experten.
Rund 500 Sauropoden-Fussabdrücke auf 800 Quadratmetern. Den Spuren nach hielten sich ganze Herden dieser Pflanzenfresser am Fundort auf, der damals am Rande des jurassischen Meeres lag.
Die Spuren sind sehr gut sichtbar. Einer der Abdrücke hat einen Durchmesser von etwa 55 Zentimetern.
Bis 20 Meter lang
Das Tier hatte gemäss Spezialisten eine Hüfthöhe von rund 2,4 Metern und wog zwischen 5 bis 20 Tonnen. Vom Kopf bis zum Schwanz soll es rund 20 Meter gemessen haben.
Die Fundstätte habe eine «aussergewöhnliche wissenschaftliche Bedeutung», erklärte Christian Meyer, Direktor des Naturhistorischen Museums in Basel am Donnerstag. Die Spuren seien einzigartig für europäische Verhältnisse.
Gefährdet durch Autobahnbau
Wegen des geplanten Ausbaus der Autobahn A16 (Transjurane) stellt sich aber ein Problem mit der Erhaltung dieser Stätte. Um den ausserordentlichen Fund zu schützen, sind gemäss Meyer Massnahmen unumgänglich.
Entweder erhöhe man die geplante Autobahn um zwei Meter, um die Steinplatte darunter zu schützen. Oder dann müsse eine Brücke um etwa 50 Meter verlängert werden. Das Bundesamt für Strassen (Astra) wird sich in nächster Zeit äussern.
Gut zugänglich
Im Gegensatz zu den in der Nähe von Lommiswil (SO) und Moutier (BE) gefundenen Spuren auf Felswänden ist der Fund von Courtedoux sehr leicht zugänglich. Am Freitag und am Samstag sind öffentliche Führungen geplant.
swissinfo und Agenturen
![In Übereinstimmung mit den JTI-Standards](https://www.swissinfo.ch/ger/wp-content/themes/swissinfo-theme/assets/jti-certification.png)
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch