John Vink / Magnum
Minenopfer erlernen das Gehen mit Prothesen, die sie in Cuito (Angola) vom IKRK erhalten haben (1997).
John Vink / Magnum
Thomas Kern
Flüchtlinge aus Tschetschenien in Dagestan (1999).
Thomas Kern
Moises Saman / Magnum
Demonstranten fordern den Rücktritt des interimistischen Premierministers, Tunis 2011.
Moises Saman / Magnum
Thomas Kern
Antikriegs-Demonstration in San Francisco 2003.
Thomas Kern
Thomas Kern
Mexikanischer Arbeitsmigrant, Escondido, Kalifornien 2005.
Thomas Kern
Stuart Franklin / Magnum
Im Jockey Club Nairobi, 1988.
Stuart Franklin / Magnum
Gilles Peress / Magnum
Menschen flüchten vor dem Genozid in Ruanda nach Tansania, 1994.
Gilles Peress / Magnum
Gilles Peress / Magnum
Werkzeuge für Folterungen und Tötungen in einer Polizeistation in Kosovo, 1999.
Gilles Peress / Magnum
Chris Anderson / Magnum
Kinder spielen über Bethlehem, 2007.
Chris Anderson / Magnum
Thomas Kern
"Freiheit" am Bildschirm in einem Hotelzimmer in Minsk, Weissrussland 1992.
Thomas Kern
Ian Berry / Magnum
Opfer einer Umweltkatastrophe in Khulna, Bangladesh 2000.
Ian Berry / Magnum
Thomas Kern
Frisur-Vorschriften im Gefängnis von Chowchilla, Kalifornien 2005.
Thomas Kern
Jerôme Sessini / Magnum
Spielende Kinder in der Colonia Azteca, Ciudad Juarez (Mexiko) 2011.
Jerome Sessini / Magnum
Abbas / Magnum
Demonstration für das Recht auf Abtreibung, San Diego, Kalifornien 1996.
Abbas / Magnum
Thomas Kern
Ältere Frau in ihrem zerschossenen Wohnzimmer, Slavonski Brod, Kroatien 1992.
Thomas Kern
Das Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben steht im Zentrum des diesjährigen Internationalen Tages der Menschenrechte vom 10. Dezember. Dieses Recht ist laut der UNO fundamental für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Alle Menschen sollten das Recht haben, ihre Vertreter in Regierungen und Behörden zu wählen, für öffentliche Ämter zu kandidieren oder über Fragen abzustimmen, die das individuelle und gesellschaftliche Leben grundlegend bestimmen.
Laut Navi Pillay, der UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte, haben die Menschen in den letzten Jahr bei den Regierungen an Einfluss gewonnen, was die Gestaltung von zivilen, politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Rechten betrifft. Dies nicht nur im arabischen Raum und in Afrika, sondern generell über den Erdball verteilt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch