Jagd auf Zugvögel im Dienst der Forschung
Die individuelle Markierung von Zugvögeln ist eine der wirksamsten Methoden, um sie zu studieren und schützen. 1889 in Dänemark eingeführt, hat sich diese Technik rasch in alle Teile der Welt ausgebreitet. Die Beringungs-Station auf dem Col du Bretolet, der die Grenze zwischen dem Wallis und Hochsavoyen markiert, ist auf die Beobachtung von Zugvögeln im Herbst spezialisiert. (Luigi Jorio und Rolf Amiet, swissinfo.ch)

Ich bin ein Tessiner Journalist, lebe in Bern und befasse mich in Artikeln, Reportagen, Interviews und Analysen mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen. Ich interessiere mich für Klima-, Energie- und Umweltfragen sowie für alles, was mit Migration, Entwicklungshilfe und Menschenrechten im Allgemeinen zu tun hat.
In der Schweiz kümmern sich rund 230 Ornithologen ums Einfangen, Beringen und Wiederfreilassen von Vögeln. Ihre Tätigkeit wird von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach koordiniert.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch