Standort des Tunnels
Die Grafik zeigt den Standort des 27 km langen Tunnels (blau) auf der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Die vier wichtigsten Experimente (ALICE, ATLAS, CMS, and LHCb) sind in unterirdischen Kavernen untergebracht, die mit 50 bis 150 Meter langen Schächten mit der Oberfläche verbunden sind. (Foto: Philippe Mouche, 1. September 2006)
Philippe Mouche
Transfer-Tunnel
Ingenieure arbeiten in einem der Transfer-Tunnels. (Foto: Cern, 1. Juli 1999)
cern
Titan-Höhlen
Mit Maschinen und viel Aufwand wurde der Titan-Tunnel für den LHC ausgehoben.
Patrice Loiez
Supraleitender Magnet
Der letzte von insgesamt 1746 supraleitenden Magneten wird durch einen Schacht in den LHC Tunnel abgesenkt. (Foto: Maximilien Brice, 26. April 2007)
Maximilien Brice
Überprüfung der Elektronik
Eine Ingenieurin überprüft die Elektronik des Kälte erzeugenden Instruments auf einem Magnetpol. (Foto: Brice/Marcello, 15. Oktober 2007)
Brice/Marcelloni
900 Tonnen Scheibe
In zehn Stunden Arbeit wurde die Riesenscheibe, ein Teil des Experiments, heruntergelassen.
Maximilien Brice
Mitten im gigantischen Tiefkühler
Wissenschafter im Kühlraum, hier liegt die Temperatur bei minus 180 Grad.
Claudia Marcelloni
Kunst und Wissenschaft
Datensimulation im Detektor ATLAS des LHC am CERN.
Atlas experiment
Im September 2008 in Betrieb genommen, und kurz darauf wegen einer Panne abgestellt, der LHC, die grösste Maschine der Welt, ist jetzt wieder aktiv.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch