Am Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut (Swiss TPH)Externer Link in Basel befassen sich über 200 Mitarbeitende und Studierende mit der Frage, wie die Übertragung von Malaria zu bekämpfen sei. Nun ist laut Swiss TPH die Aufklärung der Infektionskrankheit einen wichtigen Schritt vorwärts gekommen.
Gemäss einer Medienmitteilung Externer Linkkonnten die Basler Forschenden ein Protein namens GDV1 identifizieren. Es ist entscheidend bei der Aktivierung des «Schalters», der Parasiten im Körper der Malaria übertragenden Anopheles-Mücke zu Gametozyten umwandelt.
Hoffnung für Millionen Kranke
Nur ein kleiner Teil der Malaria-Parasiten entwickelt sich nämlich in diese infektiösen Gametozyten, die für die Übertragung der Krankheit verantwortlich sind. «Wenn wir diesen Mechanismus blockieren oder Gametozyten ganz eliminieren können, würden wir dem Ziel, die Übertragung von Malaria zu unterbrechen, einen beachtlichen Schritt näher kommen», so Till Voss, Lehrbeauftragter am Swiss TPH für Molekulare Parasitologie.
In tropischen und subtropischen Ländern stellt Malaria eine enorme Krankheitsbelastung dar. 2016 erkrankten weltweit 210 Millionen Menschen an Malaria, 440‘000 starben an der Krankheit.
Beliebte Artikel
Mehr
Bergleben
«Schweizer Ingenieurskunst vom Feinsten»: die steilste Seilbahn der Welt
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Impfstoff ist bald in Griffweite
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er trägt die Bezeichnung RTS,S. Unter den rund 20 Impfstoffen gegen Malaria hat sich RTS,S in Tests als der vielversprechendste erwiesen. In sieben Ländern Afrikas befinden sich aktuell 16’000 Kinder zwischen 5 und 17 Jahren in der Phase III der klinischen Tests. Laut einer Zwischenauswertung vermindert das Vakzin bei ihnen den Ausbruch der Krankheit um…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Der Malaria-Markt ist riesig, was die Nachfrage betrifft, aber winzig, was die Gewinne betrifft.» Diese unbequeme Wahrheit stellt die Initiative «Medicines for Malaria Venture» (MMV) fest. Sie erklärt auch, warum Malaria weiterhin jedes Jahr einige hunderttausend Kinder dahinrafft, besonders in Afrika. Das «Sumpffieber» wurde während langer Zeit schlechter Luft zugeschrieben (auf Italienisch: mal aria). Ende…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Stechmücke sieht aus wie viele andere Insekten. Doch sie verfügt über eine tödliche, effiziente Waffe: Den Malaria-Erreger in Form eines unsichtbaren Parasiten. Noch immer stirbt alle 45 Sekunden ein Kind in Afrika an Malaria, 700’000 sind es jedes Jahr. Jährlich erkranken 200 Millionen Menschen. Malaria ist mit ein Grund dafür, dass die Wirtschaft in…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch