Im Weltraum waren bisher weit mehr Männer als Frauen unterwegs. Jetzt sucht die Europäische Weltraumorganisation ESA nach neuem Personal und möchte gerne Frauen einstellen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt.
Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
Um in Frage zu kommen, braucht es einen Master-Abschluss in einem MINT-Fach (Wissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik), ein Medizinstudium oder eine Lizenz als Pilotin oder Pilot. Das Problem ist, dass viele Mädchen in der Schule MINT-Fächer immer noch als Männerdomäne betrachten.
Gabrijela Pejic ist der Meinung, dass es Reformen braucht, um solche Fächer für Mädchen attraktiver zu machen. Sie ist Chemikerin und Schulleiterin an der Kantonsschule Menzingen im Zentralschweizer Kanton Zug. Ausserdem ist sie Mitglied des MINT-Frauennetzwerks an der Universität Passau (Deutschland). Dieses unterstützt Frauen, die in MINT-Fächern arbeiten oder studieren.
«Der Anteil junger Frauen am Gymnasium, die ein MINT-Schwerpunktfach wählen und später ein MINT-Studium absolvieren, ist nach wie vor klein. An den Eidgenössischen Technischen Hochschulen zum Beispiel sind etwa nur 30% weiblich. Mit dem MINT-Frauennetzwerk wollen wir das ändern», sagt Pejic.
MINT setzt speziell auf die frühzeitige Förderung des Nachwuchses in Forschung und Lehre, die Erhöhung des Frauenanteils in Professuren und Entscheidungsgremien sowie die Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Eine Schweizerin, die das Zeug dazu haben könnte, ins All zu fliegen, ist Deborah Müller, Ingenieurin und Managerin bei der Raumfahrtfirma Ruag. Sie hat sich für eine Ausbildung zur Astronautin bei der ESA beworben und könnte bei einem erfolgreichen Abschluss ein grosses Vorbild für andere Frauen in der Schweiz werden.
(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Warum Frauen in der Wissenschaft oft vergessen gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wissenschaftlerinnen bewerten die Bemühungen der Schweiz, mehr Frauen in die akademischen Führungsetagen zu bringen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nobelpreisträger Didier Queloz und Astrophysiker Sascha Quanz wollen an einem neuen Zentrum in Zürich die Ursprünge des Lebens erforschen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Astrophysikerin Sylvia Ekström und Designer Javier Nombela argumentieren, dass wir unsere Reisen zum Mars den Robotern überlassen sollen – und werden.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch