Seltsame Felchen im Thunersee

Bei einem Großteil der Felchen im Thunersee in der Schweiz sind ungewöhnliche Veränderungen an den Geschlechts-Organen festgestellt worden. Fachleute rätseln noch über die Ursachen dieses als einzigartig bezeichneten Phänomens bei den Fischen.
Berufsfischer hätten die Veränderungen im letzten Winter bei der Verarbeitung ihres Fangs festgestellt, teilte das Kantonalamt am Montag (23.07.) mit. Seit Anfang des Jahres prüft nun das Fischerei-Inspektorat mit monatlichen Probefängen Hoden und Eierstöcke geschlechtsreifer Felchen.
Dabei wurde festgestellt, dass rund drei Viertel der untersuchten Fische Deformationen aufweisen. Zur Zeit gebe es keine Anzeichen dafür, dass auch andere Fischarten von den Veränderungen betroffen seien.
Die Fachstellen wissen den Angaben zufolge noch nicht, ob die Organveränderungen Auswirkungen auf die nächste Fortpflanzungsperiode haben werden. Mit Sicherheit ausgeschlossen werden könne dies nicht, heißt es in der Pressemitteilung vom Montag. Die Veränderungen wirkten sich aber weder auf Form, Farbe noch Geschmack des Fischfleisches aus.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch