Am 17. Dezember zündet sich in der Stadt Sidi Bouzid der junge Strassenhändler Mohamed Bouazizi an und stirbt Tage später im Spital. Sein Tod, gedacht als verzweifelter Protest gegen Polizeiwillkür, war der Auftakt zur Yasmin-Revolution in Tunesien.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Volksaufstand griff von dort auf andere arabische Länder über. Nach dem Sturz des tunesischen Herrschers Ben Ali musste Mubarak in Ägypten abdanken, in Libyen wurde Gaddafi getötet, und in Yemen Herrscher Saleh vertrieben.
Auch Syrien konnte sich dem Aufstand des Volkes nicht entziehen. Aber das Assad-Regime widersetzt sich seit März 2011 mit der Devise der verbrannten Erde allen Angriffen. Die reguläre Armee und die Assad-freundliche Shabiha-Miliz schlagen Demonstrationen von Oppositionellen blutig nieder und halten den bewaffneten Gruppen des Widerstands entgegen.
Bis heute starben im syrischen Bürgerkrieg über 40’000 Menschen, die meisten Zivilisten, während Zehntausende in Nachbarländern flüchteten. Das IKRK rechnet bis Ende Jahr mit 500’000 Menschen, die Hilfe benötigen.
Der Peruaner Moises Saman fotografierte in Syrien sowie in Flüchtlingslagern in Jordanien und der Türkei, wo die Lebensbedingungen sehr hart sind. Seine Bilder zeugen vom Alptraum, der die Menschen dort verfolgt.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Herausgeforderte arabische Zivilgesellschaft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Unterdrückt durch Ben Ali in Tunesien, geknebelt von Mubarak in Ägypten, erstickt durch Gaddafi in Libyen, drangsaliert von Ben Saleh in Jemen, mit Füssen getreten von Assad in Syrien: Dem entsprach der Zustand der Zivilgesellschaft in zahlreichen Ländern der arabischen Welt, bevor sich im Dezember 2010 in Tunesien Mohamed Bouazizi selbst angezündet hat. Aber das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grosse Mehrheit der arabischen Gemeinschaft in der Schweiz stellte sich gegen die alten despotischen Regimes. Im Bestreben für mehr Demokratie schrieb sie sich politische Mitwirkung, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung auf ihre Fahnen. Rachid Moussali, der Gründer der in Genf ansässigen Organisation Al-Karama («die Würde»), glaubt, dass in Ägypten, Tunesien und Libyen die grundlegenden Rechte…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch