Vor kaum 50 Jahren generierte die Industrie noch die Hälfte des Schweizer Volkseinkommens. Heute sind viele Fabriken geschlossen, doch die grosse Ära des Industriezeitalters hat immer noch einen Einfluss auf Landschaft und Lebensweise der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil die Schweizer Landschaft einer grossen landwirtschaftlichen Entwicklung nicht eben förderlich war, führte dies zu einem florierenden Handwerk. Daraus entstanden ab dem 19. Jahrhundert zahlreiche Industriebetriebe. Gefördert wurde die Industrialisierung durch die zentrale Lage in Europa und durch das Fehlen einer Aristokratie, die in vielen anderen Ländern die Initiative von Privaten ausgebremst hatte.
Es gab sogar genügend Rohstoffe: Bis 1860 war die Schweiz autark. Das ganze Land war überzogen von Minen für Mineralien und Metalle wie Eisen, Blei, Zink und Gold. Den Energiebedarf deckten Holz, Kohle und Wasser.
Das Ende des Bergbaus kam mit dem Aufkommen der Eisenbahn – importierte Rohstoffe wurden billiger. Doch dies erlaubte es der Schweizer Industrie auch, mit ihren Produkten ausländische Märkte zu erobern. Weil sie vom Zweiten Weltkrieg verschont geblieben war, rangierte die Schweizer Industrie noch in den 1960er-Jahren unter den zehn wichtigsten weltweit.
Die Bilder stammen aus dem Buch «Die industrielle Schweiz – vom 18. ins 21. Jahrhundert», 2011 vom Architekten und Pionier der Industrie-Archäologie Hans-Peter Bärtschi herausgegeben. Falls nicht anders angegeben, stammen die Fotos von ihm.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Neues Leben auf alten Industriearealen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Landschaft gerät in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das ist eine Folge der demografischen Entwicklung. In diesem Sommer überschreitet die Schweiz die Grenze von 8 Millionen Einwohnern; das sind 3 Millionen mehr als vor 50 Jahren. Zugleich haben sich die Lebensgewohnheiten verändert. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person hat in diesem Zeitraum von 30…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Wir müssen heute etwas unternehmen, sonst haben wir bald einmal nichts mehr», sagt Hans-Peter Bärtschi. Der Architekt aus der Zürcher Stadt Winterthur, einer der europäischen Pioniere der Industrie-Archäologie, kämpft seit 30 Jahren für die Rettung von Zeugen der grossen industriellen Ära der Schweiz. «Ich bin zwischen der Giesserei Rieter, der Lokomotiven-Fabrik und dem Eisenbahn-Stellwerk aufgewachsen.…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch