Bundesrat Pascal Couchepin empfiehlt, den Verfassungsartikel "Zukunft mit Komplementärmedizin" anzunehmen. Das Ja des Gesundheitsministers für die Abstimmung vom 17. Mai fällt aber lau aus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Couchepin machte keinen Hehl daraus, dass er den Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin» für unnötig hält. Pflichtgetreu vertrat er aber die Ja-Parole der Schweizer Regierung, die dem Parlament vor Urnengängen nicht widersprechen darf.
Bei Annahme der Vorlage will es der Gesundheitsminister aber ganz dem Parlament überlassen, was es daraus machen will. Wie die Komplementärmedizin dann in den Bereichen Krankenversicherung, Medikamente und Ausbildung zu berücksichtigen wäre, müsste der Gesetzgeber entscheiden. «Das Parlament kann am besten die Stimmung aufnehmen und diese Debatte führen», sagte Couchepin.
Erneut dämpfte er die Hoffnung und Erwartung der Befürworter, die von ihm 2005 aus der Grundversicherung gekippten fünf ärztlichen Methoden Homöopathie, Anthroposophische Medizin, Phytotherapie, Traditionelle Chinesische Therapie und Neuraltherapie würden wieder kassenpflichtig.
swissinfo und Agenturen
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Sollte die Schweizer Wirtschaft die globalen Grenzen respektieren, wie es die Umweltverantwortungs-Initiative fordert? Oder würde dies dem Wohlstand des Landes schaden?
Am 9. Februar stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über die von den Jungen Grünen lancierte Umweltverantwortungs-Initiative ab.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Mehr Hotel und Ferien als Klinik»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Freundlich, farbig, frisch, absolut kein Spitalmief, so empfängt die Lukasklinik in Arlesheim Patienten und Besuchende. Hier steht der Mensch, die Patientin, der Patient im Mittelpunkt. Dies zeigt sich schon daran, dass sich die Ärzte bei ihren Besuchen nach den Patienten richten und nicht umgekehrt. «Der Arzt kommt, wenn der Patient keine Therapie hat», sagt Pflegeleiter…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit 2005 werden medizinische Behandlungen ausserhalb der Schulmedizin nicht mehr von der obligatorischen Krankenkassen-Grundversicherung bezahlt. Damals kippte Gesundheitsminister Pascal Couchepin die Komplementärmedizin kurzerhand aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen-Grundversicherung. Als Folge dieses Entscheides wurde im September 2005 die Volksinitiative «Ja zur Komplementärmedizin eingereicht. Sie forderte eine «umfassende Berücksichtigung» alternativer Therapieformen. Im Herbst 2008 zogen die Initianten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Spektrum an Heilmethoden in der Komplementärmedizin ist gross. Die Homöopathie, die chinesische oder die anthroposophische Medizin entwickelten Behandlungsmethoden, die von vielen Patienten ergänzend zu den konventionellen Therapien der Schulmedizin in Anspruch genommen werden.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch