Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Die «Zauberformel» der Schweizer direkten Demokratie

Wie viele Sitze hat die Regierung der Schweiz, der Bundesrat? Die Antwort lautet: sieben. Aber wie rechnet man in der Schweiz, um diese Zahl auf die politischen Parteien zu verteilen? Ist es 2+2+2+1 oder 3+2+2? Und warum ist das wichtig?

Als die moderne Schweiz 1848 gegründet wurde, bestand die Regierung nur aus Mitgliedern einer einzigen Partei. Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis alle starken Parteien in der Regierung vertreten waren und sich die politischen Kräfte im Parlament besser widerspiegelten.

Im Jahr 1959 einigten sich die vier stärksten Parteien darauf, dass die Regierungsposten künftig in einem Verhältnis aufgeteilt werden, das ihrer Stärke im Parlament entspricht.

Diese so genannte «Zauberformel» ist Teil der schweizerischen Konsensdemokratie und beruht auf der Überzeugung, dass Entscheide nur dann Bestand haben, wenn sie sowohl von der Minderheit als auch von der Mehrheit getragen werden.

Viele Jahre lang blieb die Machtverteilung in der Landesregierung unverändert. Erst als die Schweizerische Volkspartei (SVP) bei den Parlamentswahlen 2003 zum zweiten Mal die meisten Stimmen erhielt, begann sich das Verhältnis zu ändern, und sie erhielt einen zweiten Bundesratssitz.

Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft