Doppelrahm gilt als das Flaggschiff-Produkt der Freiburger Region Greyerzerland. Am ersten Festival zu Ehren des Doppelrahms verführte er im mittelalterlichen Städtchen Greyerz Jung und Alt. (Ester Unterfinger, Islah Bakhat, swissinfo.ch)
Das Greyerzerland im Kanton Freiburg ist nicht nur für seinen Käse weltbekannt, sondern auch für seinen Doppelrahm mit einem Milchfettgehalt von mindestens 45%. Ein Leckerbissen, der am besten vor Ort gegessen wird, denn das Produkt ist sehr heikel und muss rasch konsumiert werden. Wird die Kühlkette nicht strikte eingehalten, kann der Doppelrahm innert kurzer Zeit ungeniessbar werden.
Zehn rezente und süsse Speisen – vom Champignon-Pfännchen über die Hüttensuppe bis zur Sahnetorte – gab es auf einem Degustations-Parcours vor dem imposanten Schloss Greyerz zu probieren.
Auf dem Vorplatz des Greyerzer Wahrzeichens wollten die Organisatoren des ersten Greyerzer-Doppelrahm-Festivals den Weltrekord für die grösste Meringue aufstellen. Doch das Wetter spielte nicht mit. Der Rekordversuch wurde zwar auf nächstes Jahr verschoben, doch verschwendet wurde nichts: Die Besucherinnen und Besucher konnten 300 Meter Meringue, 40 Liter Doppelrahm, 1000 Erd- und 1000 Himbeeren verzehren!
(Fotos: Ester Unterfinger, swissinfo.ch; Ton und Text: Islah Bakhat, swissinfo.ch)
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
Vom Burka-Verbot bis zur Rentenerhöhung: 2025 hält viele Änderungen bereit
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Wie entsteht ein Käse?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Käse entsteht nicht durch Veredelung – der Greyerzer wird aus roher Milch hergestellt, die aber nicht gekocht wird. Es braucht Monate, wenn nicht gar Jahre, bis die Käselaibe heranreifen. Eine sorgfältige Pflege ist für die Käser Pflicht, damit der Greyerzer schliesslich zu seinem unverkennbaren Geruch und Aroma kommt. (Audioslideshow von Guo Jie und Shao…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es ist Mittag in Château-d’OexExterner Link, das früher auf Deutsch Oesch hiess und «Château Deh» ausgesprochen wird. Das Bergdorf befindet sich in einem der Täler des Pays-d’Enhaut (Hochland) zwischen Genfersee und Berner Oberland. Das Thermometer zeigt um die 30 Grad. Im blauen Himmel hängen einige kleine Wolken an den Gipfeln der Voralpen, die aus dunkelgrünen…
Alte Rinderrassen sind besser auf Klimawandel eingestellt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein kürzlich veröffentlichtes Forschungsprojekt der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hebt hervor, dass die Schweiz und andere Alpenländer infolge des Klimawandels mit grösseren Problemen zu rechnen haben als tiefer gelegene Länder. Auch sollen alte Schweizer Rinderrassen wie die Evolèner aus dem Kanton Wallis besser für Veränderungen gewappnet sein. Ende des 19. Jahrhunderts entschied sich der…
Wissenschaft fordert Schweizer Traditionskost heraus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Forscher prüfen Möglichkeiten, die Menge Natriumchlorid (Salz) in den Nahrungsmitteln signifikant zu verringern. In einer neuen Studie behaupten Wissenschaftler der Berner Fachhochschule, dass dies auch ohne Qualitäts- und Sicherheitseinbussen möglich sei. Durchgeführt wurde die Studie an der Fachhochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen (HAFL). Untersucht wurden verarbeitete Lebensmittel wie Brot sowie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weil er radikal mit dem Bild der traditionellen Aktivitäten eines Landwirtes bricht, steht der Melkroboter immer wieder in der Kritik. Doch diese Automatisierung hat auch ihre Vorteile, sowohl für die Bauern wie auch für die Kühe. Ein Besuch bei der Familie Cotting in Ependes, Kanton Freiburg. (Audioslideshow von Olivier Pauchard und Christoph Balsiger, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tief im Felsen reifen über 50’000 Käselaibe über 300 Tage lang. Der Fotograf Markus Bühler-Rasom begab sich auf die Spuren einer Schweizer Delikatesse und zeigt uns den Weg von den saftigen Wiesen des Juras und Emmentals, den Käsereien und deren traditionellem Handwerk bis hin zur einzigartigen Lagerung. Die Portraits von Bauern, Käsern und Höhlenarbeitern erzählen…
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch