Seit 2017 bei swissinfo.ch. Zuvor arbeitete sie für eine Reihe von Medienorganisationen wie Deutsche Welle, Al Jazeera und die BBC. Sie studierte Germanistik und der Islamwissenschaft an der Al-Azhar Universität in Kairo, danach erhielt sie einen BA und einen MA in Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Interessengebiete sind internationale Politik und moderne Literatur.
Die jemenitische Fotografin Bushra Al-Mutawakel regt dazu an, die kulturellen Projektionen auf den Körper der Frau neu zu denken.
Wie wäre es, wenn Männer und Frauen die Kostüme und mit ihnen die Rollen tauschen? Wenn die Erscheinung von Frauen durch den Hidschab oder den Nikab so verändert würde, dass die Betrachterinnen und Betrachter ihre Begriffe überdenken?
In ihrer Darstellung ein und derselben Frau in verschiedenen Erscheinungsformen dekonstruiert Bushra Al-Mutawakel vorherrschende Konzepte von Schönheit, Religiosität und Weiblichkeit – sowie den Versuch, für Frauen einheitliche Schönheitsstandards festzulegen.
Die Bilder jemenitischer Frauen in traditionellen Männerkostümen (wie in der Fotogalerie zu sehen) verweisen darauf, dass auch Männern soziale Normen auferlegt werden. Bushra Al-Mutawakel wirft die Frage auf, ob Frauen diese Kleidung nicht ebenso tragen können und kommt zum Schluss: Mit der Kleidung würden die Frauen auch die Symbole der Autorität und Macht der jemenitischen Gesellschaft übernehmen.
Multiple Identitäten
Mit ihren Darstellungen von Hidschab-tragenden muslimischen Frauen im Westen stellt Bushra auch die Frage nach multiplen Identitäten, nach dem Zusammentreffen des Islam mit den Werten der westlichen Gesellschaften. Damit provoziere sie «die Totalität der weltlichen Werte, die alles Religiöse ausschliessen und durch die Verhinderung der Unterschiede zwischen den Individuen die individuelle Identität festigen», sagt die Fotografin. Sie selbst dagegen konstruiert Vielfalt als «die Fähigkeit zur Befreiung von der Emanzipation und säkularen Freiheitkonzepten.»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Gott hat nichts zu tun mit meiner Haarbedeckung»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Feuriger Zorn - die Dozentin und Menschenrechtsaktivistin Elham Manea verrät, wie sie Tschador und Schleier in den Müll warf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Youtube und der Entscheid, den Hidschab abzulegen, machten Safa Karman weltbekannt. Frauen, sagt sie, seien nirgendwo frei.
«Die verschleierte Frau besitzt eine übernatürliche Kraft»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bushra Al-Mutawakels Fotografien dekonstruieren Denkmuster. Das Thema Verschleierung werde weder im Westen noch Osten in seiner Komplexität erfasst.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was empfinden Musliminnen, wenn sie den Schleier ablegen, und sind Frauen im Westen wirklich frei? Drei prominente Musliminnen erzählen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Verhüllungs-Verbot wurde heftig diskutiert. Das sei typisch, denn um Burka und Nikab sei es gar nicht gegangen, sagen zwei Forscherinnen.
Der Burka-Entscheid oder die Kunst der Unterscheidung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Ja zum Burka-Verbot zeige, dass Feminismus und Liberalismus in der Schweiz gerade noch gesichert seien, meint die Politikphilosophin Katja Gentinetta.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch