Die Schweiz von oben betrachtet, eröffnet neue Sichtweisen. Flugaufnahmen sind "Werkzeuge des Nachdenkens", so nannte der international bekannte Schweizer Fotograf, Georg Gerster, seine Bilder. "Aus der Höhe sieht man nicht nur, was ist, sondern ebenso, was sein könnte – das Inventar unserer Chancen."
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Die Schwerelosigkeit, mit der die Kamera über den gelben Baumwipfeln und der darunter gelegenen, gewundenen Strasse schwebt, überträgt sich auf uns. So entsteht ein Gefühl von Eleganz und Erhabenheit. Die Vogelperspektive lässt uns ein wenig von der Freiheit spüren, die wir mit dem Fliegen assoziieren.
Das über uns schwebende Auge hat aber nicht nur die einzigartige Fähigkeit, nur aus der Distanz erkennbare, abstrakte geometrische Formen auf der Erdoberfläche zu veranschaulichen, es hat sich auch von den Ablenkungen und Verpflichtungen des Lebens auf der Erde verabschiedet und die Gesetze der Schwerkraft hinter sich gelassen.
Gelehrte im frühen 20. Jahrhundert waren der Ansicht, dass die von Luftbildaufnahmen sichtbar gemachte «Form» des Lebensraums tatsächlich der Schlüssel zum Verständnis der kulturellen Normen, Werte und Produktionsweisen der Gesellschaften sei, die diese Formen hervorbrachten. Damals stieg man nach aufwendiger Planung mit schwerer Kameraausrüstung im Korb mit einem Gasballon in die Höhe. Der Schweizer Eduard Spelterini war einer der Pioniere der Luftfotografie.
Das Auge Gottes kann man sich heute preiswert beim Discounter erstehen. Die Fotografen führen heute eine Drohne mit im Kofferraum ihres Autos. Der Blick von oben ist so zur Gewohnheit geworden, dass es heute kaum noch einen Hochzeitsfotografen gibt, der nicht auch mindestens eines mit einer Drohne angefertigtes Bild anbietet.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Eduard Spelterinis Welt von oben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er war ein Abenteurer, ein Luftfahrtpionier, aber auch ein begnadeter Fotograf: Eduard Spelterini (1852-1931), geboren als Eduard Schweizer im toggenburgischen Bazenheid im Kanton St. Gallen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Fotografien von Walter Mittelholzer (1894-1937) gehören zu den bekanntesten Beständen im Bildarchiv der ETH-Bibliothek.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch