Mit seinen Greifvögeln ist Ulrich Lüthi in verschiedenen Städten unterwegs. Er sorgt dafür, dass Alleen, Pärke und private Grundstücke frei von Saatkrähen sind.
Er hat diesen bekannten Ton, der bei jeder neuen Nachricht aus dem Handy zwitschert. Während der Fahrt auf der Autobahn pfeift der Dachträger. Die Raubvögel auf der Rückbank dagegen, sie können gellend schreien. Am Rückspiegel baumelt eine Falkenhaube, verziert mit Federn. An den Schlüsseln hängen ein kleiner Falknerhandschuh und ein filigraner Vogelkopf aus Silber.
Seit 15 Jahren hatte Ulrich Lüthi keine Ferien mehr. Traurig ob dieser Tatsache wirkt er allerdings nicht. «Ich habe meine Berufung gefunden», sagt der Falkner, der im Moment in Thun und Bern seine Runden dreht. Vor ein paar Jahren hätten sich Wissenschaftler noch gefreut, dass sich wieder vermehrt Saatkrähen in der Schweiz einnisteten, erzählt er.
Heute wird ihrer Präsenz in vielen Städten mit Missmut entgegengeblickt, ihr Krähen und Koten vergrault die Anwohnerinnen und Anwohner. Von Menschen lässt sich der Rabenvogel nicht beeindrucken – wohl aber von Greifvögeln.
Deshalb engagieren Stadtverwaltungen Ulrich Lüthi. Mit seinen Tieren auf dem Arm spaziert er durch Alleen und Parkanlagen und kommt dabei auch immer wieder ins Gespräch. Passanten, jung wie alt, beobachten, stellen Fragen, bedanken sich für seine Arbeit. Beizjagd, die Jagd mit den Vögeln, betreibt Lüthi nur noch selten.
Neben seiner Tätigkeit in den Städten gibt er Führungen, macht Ferienpass-Angebote und ist auf Mittelaltermärkten und Messen anzutreffen. Als Heilmedium bietet er Menschen mit Schmerzen eine Hand. Seine einfühlsame Art macht sich auch im Umgang mit den edlen Vögeln bemerkbar.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Falkner von San Grato
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Falknerei kann auch eine 3000-jährige Geschichte zurückblicken. Im Hintergrund säuselt Renaissance-Musik aus dem Lautsprecher. Odin macht den Auftakt. Der junge Wanderfalke segelt über die Wiese und steuert bodennah auf Pio Nesa zu. Er landet auf seinem Lederhandschuh und erhält ein Stückchen Fleisch als Belohnung. Die Zuschauer bringen sich in Deckung und sind begeistert. Die…
Der Knochenfresser, der in der Schweiz ein Gespenst war
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der grösste Vogel des Alpenraums, der Bartgeier, wurde im 19. Jahrhundert ausgerottet. Heute ist er zurück, gehört aber zu den gefährdeten Arten.
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
×
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch