Weltweite Kampagne «Stoppt Gewalt gegen Frauen»
Jedes Jahr werden Millionen Frauen weltweit Opfer von sexueller Gewalt und genitaler Verstümmelung.
Aus diesem Grund hat die Menschenrechts-Organisation amnesty international (ai) am Freitag, vor dem Internationalen Frauentag, die Kampagne «Stoppt Gewalt gegen Frauen» lanciert.
Gewalt gegen Frauen sei eine «der grössten Menschenrechts-Skandale und die alltäglichste Menschenrechts-Verletzung unserer Zeit», schreibt Irene Khan, Generalsekretärin von ai im Vorwort des Berichtes «It’s in our hands – Stop Violence agaist Women».
Dieser belegt anhand von zahlreichen Beispielen, dass Frauen überall auf der Welt Erfahrungen mit Gewalt machen, sei es in Kriegs- oder Friedenszeiten, in aller Öffentlichkeit oder hinter verschlossenen Türen.
Erschreckende Zahlen
So werden in den USA gemäss ai-Bericht jedes Jahr 700’000 Frauen vergewaltigt oder erleiden andere Formen sexuellen Missbrauchs. In Bosnien wurden 1992 während der ersten fünf Monate des Krieges 20’000 bis 50’000 Frauen vergewaltigt, in Ruanda erlitt während des Völkermordes 1994 ungefähr eine halbe Million Frauen dieses Schicksal.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist bei Frauen zwischen 16 und 44 Jahren die häufigste Todesursache, vor Krebsleiden und Verkehrsunfällen.
In der Schweiz sterben jährlich im Durchschnitt 40 Frauen an den Folgen häuslicher Gewalt.
Fast immer wird körperliche Gewalt auch von psychischer Gewalt begleitet: In einer repräsentativen Schweizer Untersuchungen von 1997 gaben 40 Prozent der Frauen an, psychische Gewalt durch ihren Partner oder Ehemann erfahren zu haben.
Obwohl sich Regierungen und Staaten gemäss internationalen Menschenrechts-Abkommen verpflichten, geschlechtsspezifische Formen der Gewalt und der Diskriminierung zu ahnden, habe die Gewalt gegen Frauen nicht abgenommen, ist ein Fazit des ai-Berichtes.
Strafverfolgung und Verurteilung
Mit der von ai am Freitag lancierten weltweiten Kampagne «Stoppt Gewalt gegen Frauen» soll unter anderem erreicht werden, dass Straftaten gegen Frauen konsequent verfolgt und Täter bestraft werden.
In der Schweiz haben sich über 50 Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft bereit erklärt, die auf zwei Jahre ausgerichtete Kampagne zu unterstützen.
Dazu gehören unter anderem Peter Arbenz, Präsident der Helvetas, Christiane Brunner, SP-Präsidentin, Fulvio Caccia, Präsident der Caritas Schweiz, Paola Ghillani, CEO der Max Havelaar Foundation, und Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.
Die Schweizer Aussenministerin bekräftigte ihre Solidarität zudem mit einem Abdruck ihrer Hand auf einem weissen Transparent. Diesem symbolischen Akt sollen sich im Lauf der Kampagne Tausende von Personen anschliessen.
swissinfo und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch