Der Bund hat neue Vorschriften für Ausschaffungsflüge erlassen. Umstrittene Hauptänderung: Der Bund will die Rückzuführenden nicht mehr präventiv fesseln. Damit passt sich die Schweiz dem EU-Standard an. Polizisten befürchten, dass damit die Sicherheit an Bord nicht mehr gewährleistet ist.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Georg Humbel, SRF, SRF
Externer Inhalt
SRF Rundschau vom 30. März 2016 (Teile in Dialekt, für Untertitelung «UT» anklicken)
«Ich finde das heikel. Damit ist die Sicherheit an Bord nicht mehr gewährleistet», sagt Ex-Polizistin Andrea Geissbühler, Nationalrätin der Schweizerischen Volkspartei (SVP), zu neuen Regeln für Ausschaffungsflüge. Die Schweiz hat bisher auf Ausschaffungsflügen nach Westafrika (z.B. Nigeria) alle rückzuführenden Personen präventiv gefesselt. Neu soll auf diese Vorsichtsmassnahme verzichtet werden.
«Stellen sie sich vor, zwei oder drei Auszuschaffende randalieren und es kommt zu einer Panik an Bord», warnt Geissbühler in der Sendung «Rundschau» des Schweizer Fernsehens SRF. Sie ist überzeugt, dass die neue Regelung vor allem für die mitfliegenden Polizeibeamten ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Mit EU-Agentur Frontex kooperieren
«Das ist ein gemeinsamer Entscheid, den der Bund und die Kantone gefällt haben», bestätigt Martin Reichlin vom Staatssekretariat für Migration (SEM) das Ende der präventiven Fesselungen. Damit passt sich die Schweiz dem EU-Standard an. Wie die «Sonntagszeitung» berichtet hat, will die Schweiz in Zukunft mehr Asylbewerber mit der EU-Agentur Frontex ausschaffen.
Frontex will keine präventiven Fesselungen. Sicherheitsbedenken hat das SEM aber keine: «Unsere Erfahrung zeigt, dass die Flüge ruhig verlaufen», so Reichlin gegenüber der «Rundschau». Dank einer besseren Kommunikation und Information der abgewiesenen Asylbewerber könne auf präventive Fesselungen verzichtet werden.
Gute Erfahrungen mit weniger Fesseln
Weniger fesseln und mehr kommunizieren: Das ist für Günter Ecker ein Erfolgsrezept. Ecker begleitet im Auftrag des österreichischen Innenministeriums Frontex-Ausschaffungsflüge und lehnt präventive Fesselungen ab.
«Wenn man zu früh und zu viel fesselt, ist das wie bei einem Dampfkochtopf, der zu lange auf dem Herd steht», so der Geschäftsführer des Vereins «Menschenrechte Österreich». So könne sich den ganzen Flug über eine grosse Aggression aufstauen.
Gemäss neuem Konzept darf die Polizei erst Zwangsmittel einsetzen, wenn sich jemand tatsächlich wehrt oder an Bord Widerstand leistet. Ecker ist überzeugt, dass die Schweiz damit gute Erfahrungen machen wird.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Sichere Herkunftsländer» machen Abschiebungen kaum leichter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nur wenige Wochen nach den Übergriffen von Köln hat die deutsche Regierungspartei CDU unter Führung von Kanzlerin Angela Merkel am Montag angekündigt, die nordafrikanischen Staaten Algerien, Marokko und Tunesien zu «sicheren Herkunftsstaaten» zu erklären. Für den Migrationsexperten Etienne Piguet handelt es sich um eine rein politische Massnahme, welche die Abschiebung dieser Bürger keineswegs erleichtern werde.…
Nigeria: weiterhin Sonderflüge für die Rückschaffung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nigerianer sind die grösste nationale Gruppe der Asylsuchenden in der Schweiz. Im vergangenen Jahr stellten 1969 Menschen aus diesem afrikanischen Land in der Schweiz ein Asylgesuch. Das sind 13% aller Gesuche. Doch die wenigsten Asylbewerber aus Nigeria erhalten in der Schweiz Asyl. 2009 hat die Schweiz lediglich einem Gesuch stattgegeben. Sechs nigerianische Asylbewerber erhielten eine…
Kirche will Ausschaffungsflüge nicht mehr begleiten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als Mitgliedstaat des Dublin-Abkommens über Asylsuchende ist die Schweiz zum Einsatz von neutralen Beobachtern bei Zwangsausschaffungs-Flügen mit abgewiesenen Asylsuchenden verpflichtet. Ausschaffungsflüge sind politisch umstritten. Vor allem seit dem Tod eines abgewiesenen Asylbewerbers aus Nigeria am Flughafen Zürich 2010, der zu einer vorübergehenden Suspendierung der Flüge geführt hatte. Vor einigen Monaten wurden die Ausschaffungsflüge wieder aufgenommen und machten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Kehren sie [nach Hause] zurück, denken die meisten, sie hätten versagt. Denn sie kommen nicht als erfolgreiche Geschäftsleute mit viel Geld zurück», erklärt Katharina Schnöring von der Internationalen Organisation für Migration (IOM). Die IOM arbeitet mit der Schweiz bei der Umsetzung von Rückkehrprogrammen für Asylsuchende – (Assisted Voluntary Return and Reintegration, AVRR) – zusammen. Mit…
Schweiz wird Missachtung internationaler Gesetze vorgeworfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Menschenrechts-Organisation erachtet den Konflikt zwischen internationalen Menschenrechten und Volksinitiativen in der Schweiz als problematisch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwangsausschaffungen von abgewiesenen Asylbewerbern sind politisch umstritten und sorgten schon mehrmals für negative Schlagzeilen. So 1989, als der Palästinenser Khaled Abuzarifa auf dem Weg zum Flugzeug erstickte. Weil er sich geweigert hatte, das Flugzeug zu besteigen, hatte ihn die Polizei auf einen Rollstuhl gefesselt. 2001 starb der Nigerianer Samson Chukwu, als ihn eine Walliser Anti-Terror-Einheit…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jedes Jahr wird in der Schweiz tausenden von Männern und Frauen die Freiheit entzogen, ohne Prozess oder Urteil. Es handelt sich um Ausländer ohne Bewilligung, meistens Illegale und Asylbewerber. Festgehalten werden sie in 28 Zentren in der Erwartung, ausgeschafft zu werden. Ein Warten, das teilweise bis zu zwei Jahren dauern kann. Mit Vol Spécial (Sonder-…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch