Die Schweiz ist für Unternehmen weiterhin steuerlich sehr attraktiv: Fünf Kantone gehören gemäss einer Studie zu den steuergünstigsten Standorten in Europa. Im Mittel besetzen die Schweizer Kantone im europäischen Vergleich den achten Platz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Wird der Steuersatz der Stadt Zürich als Basis genommen, figuriert die Schweiz auf dem zwölften Platz und ist damit drei Plätze weiter vorn als im letzten Jahr, teilte das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsinstitut KPMG am Donnerstag mit.
Die beiden Appenzell, Ob- und Nidwalden sowie Schwyz kommen auf die Plätze fünf bis acht in der Rangliste, wobei sich Appenzell Ausserrhoden und Obwalden den fünften Rang teilen. Tiefere Gewinnsteuern zahlen Firmen nur auf den britischen Kanalinseln, der Isle of Man, in Irland, Zypern sowie einigen Ländern Ost- und Südosteuropas, darunter als einzigem EU-Mitglied Bulgarien.
In den europäischen «Top 20» der Standorte mit den tiefsten Unternehmenssteuern sind 14 Kantone vertreten. Genf, das von Unternehmen schweizweit die höchste Gewinnsteuer verlangt, ist dennoch attraktiver als zahlreiche europäische Länder inklusive Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.
Angesichts der Schuldenkrise in vielen Ländern würden indirekte Steuern zunehmend erhöht, namentlich die Mehrwertsteuer, hiess es in der Studie. Auch diesbezüglich schneide die Schweiz gut ab: Sie zähle in Europa zu den Spitzenreitern hinter den britischen Kanalinseln und Gibraltar.
Auch mit dem im kommenden Jahr auf acht Prozent erhöhten Mehrwertsteuersatz ist der Abstand zu Luxemburg markant, das mit 15 Prozent den nächsthöheren Satz aufweist.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Schweizer Stimmbevölkerung könnte Autobahnausbau ablehnen
Wie kann die Monopolisierung der KI durch mächtige Länder und Unternehmen verhindert werden?
KI hat das Potenzial, viele Probleme der Welt zu lösen. Aber die reichsten Länder und Technologieunternehmen könnten versuchen, diese Vorteile zu beanspruchen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Initiative gegen Steuerwettbewerb unter Kantonen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit Steuersenkungen und degressiven Steuern versuchen einige Schweizer Kantone, gezielt reiche Steuerzahlerinnen und Steuerzahler anzuziehen. Die Unterschiede der Steuerbelastung zwischen den Kantonen sind gross. In den letzten Jahren haben die Kontroversen um solche Sondersteuern für Reiche zugenommen. Der Sozialdemokratischen Partei (SP) ist dieser Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen ein Dorn im Auge. Sie lancierte daher 2006…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Doppelbesteuerungsabkommen, kurz DBA, sind beileibe keine Neuheit. Sie regeln mit Partnerländern, dass Unternehmen oder Einzelpersonen, die in beiden Ländern aktiv sind, nicht zweimal Steuern entrichten müssen. Neu aber ist, dass die Schweiz in den revidierten Abkommen eine Richtlinie der Organisation für Entwicklung und Wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) aufgenommen hat. Artikel 26 über den erweiterten Informationsaustausch besagt,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Holding-Boom sei kein Beweis für die Behauptung, die Schweiz sei ein Steuer-Schlupfloch, sagt Bernhard Grisiger von der Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet, welche die Zahlen erhoben hat. Holding-, also Beteiligungs-Gesellschaften, werden in der Schweiz weiterhin zu drei Vierteln von Schweizern gegründet. Auf Ausländer entfielen 577 von den insgesamt 2113 im Jahr 2007 neu gegründeten Holdings.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Starker Wettbewerb aus Irland oder Osteuropa, kombiniert mit EU-Angriffen auf das Schweizer Steuersystem, könnten dem Ansehen zusetzen. Die Untersuchung des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmens KPMG zeigt, dass die Schweiz als Ganzes innerhalb der Topliste der Unternehmens-Standorte einen mittleren Platz besetzt. Einige Kantone jedoch, die ihre eigene Steuerhoheit ausnützen, sind gut platziert, obschon in den letzten Jahren…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton Zürich hat auch schon einen derartigen Schritt erwogen, schliesslich aber darauf verzichtet. Die gestrichenen Beträge sind zwar nicht sehr hoch (80’000 Franken von den Städten Winterthur, St. Gallen und Schaffhausen, 500’000 von Zürich) und betreffen bisher nur drei Kantone, nämlich Obwalden, Schaffhausen und Appenzell-Ausserrhoden. Die Ende August beschlossene Massnahme der Städte ist indessen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bern antwortet auf die Kritik der Europäischen Union und hat in Brüssel ein Dokument zur Rechtslage übergeben. Brüssel hat eine ausführliche Antwort auf die Kritik an Steuerprivilegien für gewisse Unternehmen erhalten. Botschafter Bernhard Marfurt, Chef der Mission bei der EU in Brüssel, überbrachte am Donnerstag ein 10-seitiges Schreiben mit der Darstellung der Rechtslage aus Schweizer…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gemäss dem Obwaldner Volkswirtschaftsdirektor sind mehrere Firmen und Privatpersonen auf dem Weg ins neue Steuerparadies. Vom deutlichen Ja der Obwaldner zum neuen Steuergesetz am vergangenen 11. Dezember erhoffen sich Kantonsregierung und Befürworter neue «Kundschaft»: Degressive Steuersätze und der tiefste Gewinnsteuersatz der Schweiz machen den Innerschweizer Kanton zum neuen Steuerparadies, das Firmen und reiche Privatpersonen anlocken…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch